Unsere nächsten Live-Webinare:
➡ Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) in Krippe, Kita und Hort – Was gilt es zu beachten? Wo lauern die Fallstricke? Tipps & Tricks für die Kita-Praxis!
Donnerstag, 13.04.2023, Start: 12:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden I
➡ Sichere Strukturen schaffen mit klaren Arbeitsanweisungen! Was darf ich als Leitung verlangen, was muss ich sogar?
Donnerstag, 20.04.2023, Start: 12:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden I
➡ Überlastungsanzeige und Gefahrenanzeige in Krippe & Kita – Sinn & Zweck, welche Fehler können gemacht werden? Wo lauern die Fallstricke?
Donnerstag, 04.05.2023, Start: 12:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden I
➡ Kinderschutz & das so wichtige §8a-Verfahren in Krippe, Kita oder Hort! Was ist zu beachten? Was wird häufig falsch gemacht? Was gibt es sonst noch im Kinderschutz zu beachten??
Donnerstag, 11.05.2023, Start: 12:30 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden I
> Lesen, was andere über unsere Live-Webinare sagen! <
Über unsere Webinare:
In unseren Kitarechtler-Webinaren zeigen wir, wie Du erfolgreich die rechtlichen Herausforderungen im Kita-Alltag meistern kannst. Du lernst, dich nicht mehr mit irgendwelchen abstrusen Behauptungen verunsichern zu lassen. Wir Kitarechtler erklären leicht verständlich und vor allem praxisnah mit diversen Beispielen aus dem „prallen Kita-Leben“ was wirklich rechtlich zutreffend ist, wo sich Fallstricke befinden und was auf jedem Fall vermieden werden sollte.
Darum lohnen sich unsere Kitarechtler-Webinare für Dich:
- Du profitierst vom umfassenden Expertenwissen der Kitarechtler, die sich ausschließlich auf den Bereich der frühkindlichen Bildung in Krippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Hort spezialisiert haben.
- Du lernst, die jeweils rechtlich wichtigen dos & don’ts zielgerecht und sicher zu beachten.
- Du bekommst in unseren Kitarechtler-Webinaren endlich die Lösungen für viele Probleme, die immer wieder im Kita-Alltag auftauchen.
Unsere Kitarechtler-Webinare werden Dir helfen:
- stressige Situationen souverän zu meistern.
- dich bei den jeweiligen rechtlichen Themen nicht verunsichern zu lassen.
- deine Haftungsrisiken zu minimieren.
- dich nicht angreifbar zu machen.
- das Beste aus einer Situation herauszuholen.
- für das eigene Recht oder das Recht der Einrichtung selbstbewusst einzustehen.
- keine langweiligen Rechtsausführungen, sondern schnell und interessant aus der Praxis!
- viele Tipps und Tricks, die viel Ärger ersparen können!
- Teilnahmezertifikat!
- Endlich mehr Sicherheit!