Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

AGB

Kitarecht Folge 282 – Kranke Kinder gehören ins Bett, nicht in die Kita!

Ein neuer Merkzettel der Unfallkasse gibt uns Anlass, über die rechtliche Situation bei kranken Kindern zu sprechen Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Die Unfallkasse verschickte einen Merkzettel darüber, in welchen Situationen Kinder zu Hause bleiben sollten an

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht mehr lesen

Kinderspielplatz: Wenn der Bürgermeister Regeln aufstellen will…

Kinderspielplatz: Wenn der Bürgermeister Regeln aufstellen will…

Regeln zur Benutzung sind schnell aufgestellt – aber auch wirksam? Der Bürgermeister will für Klarheit sorgen: „Kinderspielplatz“ steht groß und aufklärend auf dem Schild falls jemand die kleine Ansammlung von Rutsche, Wippe, Klettergerüst und Sandkasten irrtümlicherweise für einen Hochseehafen halten

Rechtsanwalt Holger Klaus 3. Juni 2016 Kitarecht mehr lesen

Die 5 häufigsten Fehler in Erzieher-Arbeitsverträgen

Die 5 häufigsten Fehler in Erzieher-Arbeitsverträgen

Irrtümer, Pech und Pannen – die nach unserer Erfahrung häufigsten Fehler im Arbeitsvertrag für Erzieher So ein Arbeitsvertrag für Erzieher in Eigenregie ist oft durch einen Träger schnell erstellt. Und zu verlockend sind als Vorlage alte Vertragswerke aus (gefühlt) grauer

Rechtsanwalt Holger Klaus 12. Februar 2016 Kitarecht mehr lesen

Landgericht Bonn kippt Allgemeine Geschäftsbedingungen im Betreuungsvertrag

Landgericht Bonn kippt Allgemeine Geschäftsbedingungen im Betreuungsvertrag

Kündigung des Kita-Platzes durch Eltern soll mindestens 4 Mal pro Jahr möglich sein! Ein von uns vertretenes Elternpaar aus Bonn hatte aus Gründen der familiären Planungssicherheit bereits vor der Geburt und rund 14 Monate vor Beginn der Betreuung einen Vertrag

kitarechtler 1 2. September 2015 Kitarecht mehr lesen

Urteil des AG Bonn (AZ: 114 C 151/15) zu Kündigung bei fehlgeschlagener Eingewöhnung

Urteil des AG Bonn  (AZ: 114 C 151/15) zu Kündigung bei fehlgeschlagener Eingewöhnung

Recht zur fristlosen Kündigung bei nicht funktionierender Kita-Eingewöhnung?   Über ein Urteil des Amtsgericht Bonn zu AZ: 114 C 151/15 wird gerade viel berichtet (Link hier). > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < In diesem Urteil bzw. in

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. August 2015 Kitarecht mehr lesen

Die (unwirksame?) Kündigungsfrist im Kita-Betreuungsvertrag

Die (unwirksame?) Kündigungsfrist im Kita-Betreuungsvertrag

Welche Kündigungsfrist darf es denn bitteschön höchstens sein?   Die einschlägigen Regelungen zur Kündigung bzw. zu den einzuhaltenden Kündigungsfristen in den Bereuungsverträgen der Kita-Träger sind bekannterweise ein Dauerbrenner und somit auch praktisch täglich in unserer anwaltlichen Tätigkeit anzutreffen. Kita-Kündigungsfrist =

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Juli 2015 Kitarecht mehr lesen

Was darf eine Kita-Hausordnung regeln?

Was darf eine Kita-Hausordnung regeln?

Grundlage, Inhalt und Umfang einer Hausordnung von Kita, Hort und Kindergarten   Eine Hausordnung für eine Kita, einen Hort oder eine ähnliche Einrichtung ist mehr oder weniger schnell geschrieben. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Oftmals entsteht jedoch

Rechtsanwalt Holger Klaus 19. Juli 2015 Kitarecht mehr lesen

Sonderkündigungsrecht bei Gesetzesänderungen?

Betreuungsvertrag eines großen Trägers in Sachsen-Anhalt gestattet sich ein Sonderkündigungsrecht bei Gesetzesänderungen  Jüngst hatten wir einen Betreuungsvertrag eines großen Trägers in Sachen-Anhalt (der aber auch bundesweit viele Einrichtungen hat) in der Hand, der für Kitas aber auch (Schul-) Horte den

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. August 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.