Kann eine nicht gelingen wollende oder vielleicht zerbrochene Erziehungspartnerschaft einen Kündigungsgrund darstellen? Nicht selten erleben wir in unserer Praxis Anfragen von Leitungskräften aus Kindertageseinrichtungen, ob bzw. eigentlich nur wie ein Betreuungsverhältnis mit einem bestimmten Elternpaar gelöst werden könne. Das Verhältnis
Wenn freie Kita-Träger um Gleichbehandlung kämpfen
“Kommunale Einrichtungen kommen doch auch mit weniger zurecht” Der Kampf der freien Träger in Schwedt um finanzielle Gleichbehandlung mit kommunalen Einrichtungen, von dem die Märkische Oderzeitung aktuell berichtet, kann bedauerlicherweise problemlos auf viele andere Regionen übertragen werden. Denn gerne wird seitens
Antrag auf Teilzeit ablehnen – wann möglich?

Wenn ein Kita-Träger einen Antrag auf Teilzeit ablehnen will, müssen triftige Gründe vorliegen Ein Antrag auf Teilzeit eines Erziehers, Hausmeisters oder Koch kann durch einen Kindergarten- oder Horträger natürlich bereits aus formalen Gründen abgelehnt werden. So zum Beispiel wenn im
Sozialgericht Hannover bewilligt zusätzliche Krankenpflege für den Kindergarten
Eine persönliche Assistenz ist eine Leistung der häuslichen Krankenpflege!? Bei wessen Kind Diabetes Typ 1 diagnostiziert wird, der hat eine Menge zusätzlicher Arbeit. Die Kündigung des Kita-Platzes kann man da nicht auch noch gebrauchen. > Lesen Sie, was andere über
Der § 16 Abs. 5 KitaG Brandenburg und das Wunsch- und Wahlrecht nach § 5 SGB VIII
Wer zahlt an wen und warum, wenn das Kind in einer Kita außerhalb der Wohnort-Gemeinde betreut wird? Das kommt auch nicht jede Woche vor: Wir als Anwälte werden sozusagen hoheitlich tätig. So geschehen in dieser Woche, als uns eine Gemeinde
Wenn Kita-Erzieher Antrag auf Teilzeit stellen
Was beim Antrag auf Teilzeit formal beachtet werden muss Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, § 2 TzBfG. So weit, so gut. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <
Rechtsanspruch aus § 24 Abs. 2 SGB VIII kann zu Kostenerstattungsanspruch gegen Kommune führen
Stadt muss Mehrkosten für selbstbeschafften Kita-Platz zahlen Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat entschieden, dass die Stadt die Mehrkosten der Unterbringung eines 2-jährigen Kindes für einen selbst beschafften Betreuungsplatz in einer privaten Einrichtung tragen muss, wenn kein Platz in einer städtischen Kindertageseinrichtung
Unfallbuch / Verbandbuch in der Kita
Warum ein Kita – Unfallbuch / Verbandbuch sorgfältig geführt werden sollte Und zack! Tüchtig hingeplumst aber zum Glück außer ein paar Kratzern, einer kleinen Beule am Kopf und einem großen Schrecken mit drei Tränchen ist nicht viel passiert. Jetzt noch
Kündigungsregelungen in Betreuungsverträgen
Unklare Formulierungen führen oft zur Unwirksamkeit der Kündigungsfristen in Betreuungsverträgen von Krippen-, Kita-, Hort- und Kindergarten-Trägern In Berlin gibt es für die Beendigung der Betreuungsverträge klare Regelungen. Sie müssen mit den Vorgaben des KitaFöG übereinstimmen. Gemäß § 16 Abs. 1
Keine verbindliche Früheinschulung in Berlin mehr
Berlin: Senat gibt die verbindliche Früheinschulung in Berlin auf. Eltern waren schon lange unzufrieden, der Koalitionspartner am Ende ebenfalls. Also wurde jüngst auf der Klausursitzung des Senats die verbindliche Früheinschulung wieder einkassiert. Für die Kitas dürfte dies – vorsichtig ausgedrückt
Ideen des elektronischen Klassenbuchs lassen sich auch auf den Kita-Bereich übertragen
Kita-Management digitalisiert Wenn da nur nicht immer die Sache mit dem Datenschutz und der jedem digitalen System innewohnenden Gefahr einer Datenschutzpanne wäre! Aber darum soll es im Folgenden einmal nicht gehen (auch wenn es gedanklich natürlich immer mitschwingt). > Lesen
Mit einer Betriebserlaubnis eine Haupt-Kita und eine Nebenstelle betreiben – zulässig?
Auffassung des Verwaltungsgerichts Koblenz: Kita darf auch als Haupt- und Nebenstelle betrieben werden – mit einer Betriebserlaubnis! Was wurde erstinstanzlich entschieden? Nun, ein Kita-Träger hatte einen anderen, örtlich etwas entfernteren Kindergarten in einer Nachbargemeinde übernommen und wollte diesen jetzt als “Nebenstelle”
Mindestlohngesetz: Minijobber in der Kita – Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber!

Achtung beim Einsatz von Minijobbern im Kita-, Hort- oder Schulbereich – das neue Mindestlohngesetz sieht seit dem 01.01.2015 eine Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber vor! Seit dem 01.01.2015 gilt bekanntlich der gesetzliche Mindestlohn nach dem “neuen” MiLoG (Mindestlohngesetz). Alle unsere +1.000! Videos
Weihnachtsdekoration und -Schmuck im Kindergarten!

Vorsicht bei Weihnachtsdekoration in der Kita! Folgender aktueller Fall gibt Anlass, noch einmal auf mögliche Gefahren im Zusammenhang mit Weihnachtsdekorationen in der Kita hinzuweisen: In der Nähe von Stuttgart ist es jüngst zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein ca. dreijähriger
Kita-Gründung – dürfen Gründer und Gesellschafter/Geschäftsführter auch als Pädagogen in der Einrichtung arbeiten?
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft kündigt Nichterteilung von Betriebserlaubnis § 45 SGB VIII bei Personalunion an Wer den Traum von seiner eigenen Kita verwirklichen will, hat fortan eine weitere Hürde zu überwinden: In einem Informationsschreiben im Gründerpaket weist die