Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kündigung

Gescheiterte Eingewöhnung Grund für außerordentliche Kündigung

Gescheiterte Eingewöhnung Grund für außerordentliche Kündigung

Eltern können nicht bis zum Ende der regulären Kündigungsfrist am Betreuungsvertrag festgehalten werden Schon im Juli hatte sich das Amtsgericht Bonn (Aktenzeichen: 114 C 151/15 – wir berichteten) mit der Frage auseinander zu setzen, ob die gescheiterte Eingewöhnung eines Kindes

kitarechtler 1 11. September 2015 Kitarecht mehr lesen

Kündigung? Vorläufiges Zeugnis einfordern!

Kündigung? Vorläufiges Zeugnis einfordern!

Selbst wenn weiter Streit über die Wirksamkeit einer Kündigung besteht, sollten Erzieher vom Kita- oder Hort-Träger ein vorläufiges Arbeitszeugnis einfordern!   Ab und an Zwischenzeugnis einfordern ist eine gute Idee – wir hatten schon mehrmals darüber berichtet. > Lesen Sie,

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. September 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 42 – Verlängerung der Probezeit für Erzieher?

#30SekKitarecht Folge 42 – Verlängerung der Probezeit für Erzieher?

Achtung: Einfach mal so die Probezeit verlängern ist zumindest für den Kita- oder Hort-Träger meist keine gute Idee! Verlängerung der Probezeit über 6 Monate hinaus möglich und auch sinnvoll? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Eher nicht! Zumindest

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. August 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Welche Rechte haben Erzieher bei Mobbing

Welche Rechte haben Erzieher bei Mobbing

Anspruchsgrundlagen und Rechtsfolgen für Erzieherinnen und Erzieher bei Mobbing   Auch im Kindergarten- oder Hort-Bereich kommt bedauerlicherweise Mobbing vor. Sei es durch Erzieher untereinander oder durch die Kita-Leitung oder durch Träger-Verantwortliche. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <

Rechtsanwalt Holger Klaus 12. August 2015 Kitarecht mehr lesen

Verlängerung der Probezeit bei Kita-ErzieherIn?

Verlängerung der Probezeit bei Kita-ErzieherIn?

Nach 6 Monaten Probezeit noch nicht überzeugt? Verlängerung der Probezeit durch den Träger möglich?   Ein gar nicht so seltener Fall: Ein neuer Arbeitsvertrag zwischen Erzieher oder Erzieherin und Kindergarten-Träger wird geschlossen, eine Probezeit mit leichterer Kündigungsmöglichkeit von sechs Monaten

Rechtsanwalt Holger Klaus 7. August 2015 Kitarecht mehr lesen

Die (unwirksame?) Kündigungsfrist im Kita-Betreuungsvertrag

Die (unwirksame?) Kündigungsfrist im Kita-Betreuungsvertrag

Welche Kündigungsfrist darf es denn bitteschön höchstens sein?   Die einschlägigen Regelungen zur Kündigung bzw. zu den einzuhaltenden Kündigungsfristen in den Bereuungsverträgen der Kita-Träger sind bekannterweise ein Dauerbrenner und somit auch praktisch täglich in unserer anwaltlichen Tätigkeit anzutreffen. Kita-Kündigungsfrist =

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Juli 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 32 – Frist für eine außerordentliche / fristlose Kündigung beachten!

#30SekKitarecht Folge 32 – Frist für eine außerordentliche / fristlose Kündigung beachten!

2 Wochen sind für eine Kündigungserklärungsfrist nicht viel Zeit! Achtung Kita-Träger: Soll eine außerordentliche (fristlose) Kündigung gegenüber einem Beschäftigten im Kindergarten wie Erzieher, Koch oder Hausmeister ausgesprochen werden, ist die Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB zu beachten. Wir

Rechtsanwalt Holger Klaus 8. Juli 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 28 – Kündigung ohne Begründung wirksam?

„Die Kündigung hat ja keine Begründung. Die ist doch unwirksam, oder?!“ –  Stimmt das…? Eine Kündigung des Kita- oder Hort-Trägers als Arbeitgeber ohne Begründung gegenüber einem Erzieher oder einer Erzieherin sei doch unwirksam, wenn die Begründung fehlt – das hören

Rechtsanwalt Holger Klaus 1. Juli 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Outsourcing beim Kita-Träger und betriebsbedingte Kündigungen

Outsourcing beim Kita-Träger und betriebsbedingte Kündigungen

Kündigung von Koch und Küchen-Team, da das Essen jetzt angeliefert wird – Outsourcing beim Kindergarten-Träger Die Küchenkraft, die Köchin und die hochgeschätzte Küchenfee haben alle ihre Kündigung erhalten. Betriebsbedingt. Denn der Arbeitsplatz ist weggefallen. Zukünftig wird das Essen vom Kita-Catering

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Ohne bEM kaum Chancen auf wirksame Kündigung eines langzeiterkrankten Erziehers

Ohne bEM kaum Chancen auf wirksame Kündigung eines langzeiterkrankten Erziehers

Wenn ein Kita-Träger das Betriebliche Eingliederungsmanagement (bEM) vergisst, wird eine Kündigung „wegen Krankheit“ fast unmöglich   Ja, es gibt die Möglichkeit „wegen Krankheit“ einem Erzieher oder einer Erzieherin zu kündigen. Auch darf eine solche krankheitsbedingte Kündigung noch während der Erkrankung

Rechtsanwalt Holger Klaus 28. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Kann mir als Erzieher gekündigt werden weil ich den Mindestlohn einfordere?

Kann mir als Erzieher gekündigt werden weil ich den Mindestlohn einfordere?

Einem Erzieher wird gekündigt, weil er den Mindestlohn eingefordert hat – denkbar?   Es gilt bekanntlich seit dem 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Geregelt ist das Ganze im sogenannten Mindestlohngesetz / MiLoG. > Lesen Sie, was andere

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Kündigung eines Erziehers wegen Diebstahl?

Kündigung eines Erziehers wegen Diebstahl?

Ein Erzieher wird in der Einrichtung beim Klauen erwischt – fristlose Kündigung durch den Träger möglich? Und weg war das Geld aus dem Sekretariat. Dreist. Und dumm. Und natürlich ärgerlich für den Träger und die Leitung. Denn jetzt stellt sich

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Erzieherkündigung – wie den Zugang der Kündigung beweisen?

Erzieherkündigung – wie den Zugang der Kündigung beweisen?

Kündigung eines Erziehers – wie kann der Zugang des Kündigungsschreibens rechtssicher bewiesen werden?  Der Erzieher erschien schon lange nicht mehr Einrichtung. Es gab da auch Vorfälle im Erzieherteam, die auf eine gewisse Spannung im Arbeitsverhältnis hindeuteten. > Lesen Sie, was

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Die Vertragsfreiheit der freien Träger

Die Vertragsfreiheit der freien Träger

Muss ein freier Träger trotz erheblichen Konfliktpotenzials mit den Eltern ein Kind den Hort aufnehmen? Außerhalb der Metropol-Gegenden ist die Wahlmöglichkeit für Eltern zwischen verschiedenen Betreuungsangeboten oft stark eingeschränkt. Hat sich eine Gemeinde entschieden, alle Betreuungsleistungen in die Hände freier

kitarechtler 1 14. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 16 – 3 Abmahnungen = Kündigung?

#30SekKitarecht Folge 16 – 3 Abmahnungen = Kündigung?

Achtung: Es gilt keine Grundregel für die Anzahl ausgesprochener Abmahnungen vor einer Kündigung Erst nach 3 Abmahnungen darf der Kita-Träger eine Kündigung aussprechen? Stimmt das? So oder so ähnlich lautet oftmals die Frage von Erziehern uns gegenüber. > Lesen Sie,

Rechtsanwalt Holger Klaus 28. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.