Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Träger

Kann mir als Erzieher gekündigt werden weil ich den Mindestlohn einfordere?

Kann mir als Erzieher gekündigt werden weil ich den Mindestlohn einfordere?

Einem Erzieher wird gekündigt, weil er den Mindestlohn eingefordert hat – denkbar?   Es gilt bekanntlich seit dem 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. Geregelt ist das Ganze im sogenannten Mindestlohngesetz / MiLoG. > Lesen Sie, was andere

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Muss der Kita-Träger das Arbeitszeugnis per Post schicken?

Muss der Kita-Träger das Arbeitszeugnis per Post schicken?

Darf ein Erzieher darauf bestehen, dass das Zeugnis postalisch zugesendet wird? Klassischer Fall: Es gibt eine wirksame Kündigung des Arbeitsverhältnis oder Erzieher/in und Kita- oder Hortträger haben sich mal friedlich mal weniger friedlich auf einen Aufhebungsvertrag geeinigt. > Lesen Sie,

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Erzieherkündigung – wie den Zugang der Kündigung beweisen?

Erzieherkündigung – wie den Zugang der Kündigung beweisen?

Kündigung eines Erziehers – wie kann der Zugang des Kündigungsschreibens rechtssicher bewiesen werden?  Der Erzieher erschien schon lange nicht mehr Einrichtung. Es gab da auch Vorfälle im Erzieherteam, die auf eine gewisse Spannung im Arbeitsverhältnis hindeuteten. > Lesen Sie, was

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

Die Macht des Beirats in niedersächsischen Kitas

Die Macht des Beirats in niedersächsischen Kitas

Der Kita-Beirat nach § 10 Abs. 4 KitaG (Niedersachsen)! Die (vermeintliche oder tatsächliche) Reichweite der Rechte der Kindergarten-Beiträte in den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften sorgt immer mal wieder für Diskussionen. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Insbesondere das

Rechtsanwalt Holger Klaus 23. Juni 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 21 – Lehre aus den mutmaßlichen Vorfällen in Mainzer Kita

Was werden die Lehren aus den mutmaßlichen Vorfällen in der Kita in Mainz sein? Wir haben uns dazu ein paar Gedanken gemacht. Wir denken u.a., dass sicherlich das Thema „effektives Beschwerdemanagement“ in Kindergärten & Co. in den Fokus der Träger

Rechtsanwalt Holger Klaus 20. Juni 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Überbelegung: Die Überschreitung der Platzzahlen kann schwerwiegende Folgen haben!

Die Überbelegung der Kita durch den Träger ist unter Umständen eine Pflichtverletzung nach § 7 RV Tag (Berlin)! Es ist schnell passiert. Wer eine gute, beliebte Kita führt, kann sich oft vor bewerbenden Eltern nicht retten. Die Warteliste wird immer

kitarechtler 1 26. März 2015 Kitarecht mehr lesen

Leidensgerechte Beschäftigung in der frühkindlichen Betreuung und Förderung

Ein/e Erzieher/in mit starker Sehbehinderung kann eine unschätzbare Bereicherung für den Träger und natürlich für die ihm anvertrauten Kinder sein! „Ein leidensgerechter Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, den der Arbeitnehmer trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausfüllen kann. Auf  Verlangen des Arbeitnehmers, der

kitarechtler 1 14. März 2015 Kitarecht mehr lesen

Die Freiheit der freien Jugendhilfe

Über die Einschränkungen der sogenannten freien Träger – aus der Praxis! Auf unseren Schreibtischen liegen derzeit zwei Fälle, die einen stark daran zweifeln lassen, wie ernst die Öffentliche Jugendhilfe den § 4 SGB VIII nimmt, der die Selbständigkeit der freien

kitarechtler 1 7. März 2015 Kitarecht mehr lesen

Allergenkennzeichnung im Kindergarten oder Hort

Allergenkennzeichnung im Kindergarten oder Hort

Allergenkennzeichnung ist auch für Kitas verpflichtend! Seit dem 13. Dezember 2014 ist gemäß der sogenannten Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) auch in Kita, Hort und Schule über etwaige Allergene im Essen Auskunft zu erteilen. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Medikamentenabgabe in der Kita durch Erzieher

Medikamentenabgabe in der Kita durch Erzieher

Immer wieder ein heißes Thema: Medikamentenabgabe in der Kita und im Hort Immer wieder gibt es in unseren Seminaren und Workshops die Frage nach der Medikamentenabgabe in Kita und Hort und was, wann und vor allem wie zumutbar geleistet werden

Rechtsanwalt Holger Klaus 16. Februar 2015 Uncategorized Keine Kommentare mehr lesen

Die Erziehungspartnerschaft und der Kita-Betreuungsvertrag

Kann eine nicht gelingen wollende oder vielleicht zerbrochene Erziehungspartnerschaft einen Kündigungsgrund darstellen? Nicht selten erleben wir in unserer Praxis Anfragen von Leitungskräften aus Kindertageseinrichtungen, ob bzw. eigentlich nur wie ein Betreuungsverhältnis mit einem bestimmten Elternpaar gelöst werden könne. Das Verhältnis

kitarechtler 1 4. Februar 2015 Kitarecht mehr lesen

Der § 16 Abs. 5 KitaG Brandenburg und das Wunsch- und Wahlrecht nach § 5 SGB VIII

Wer zahlt an wen und warum, wenn das Kind in einer Kita außerhalb der Wohnort-Gemeinde betreut wird? Das kommt auch nicht jede Woche vor: Wir als Anwälte werden sozusagen hoheitlich tätig. So geschehen in dieser Woche, als uns eine Gemeinde

kitarechtler 1 28. Januar 2015 Kitarecht mehr lesen

Wenn Kita-Erzieher Antrag auf Teilzeit stellen

Was beim Antrag auf Teilzeit formal beachtet werden muss  Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, § 2 TzBfG. So weit, so gut. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Rechtsanspruch aus § 24 Abs. 2 SGB VIII kann zu Kostenerstattungsanspruch gegen Kommune führen

Stadt muss Mehrkosten für selbstbeschafften Kita-Platz zahlen Das Verwaltungsgericht  Stuttgart hat entschieden, dass die Stadt die Mehrkosten der Unterbringung eines 2-jährigen Kindes für einen selbst beschafften  Betreuungsplatz in einer privaten Einrichtung tragen muss, wenn kein Platz in einer städtischen Kindertageseinrichtung

kitarechtler 1 26. Januar 2015 Kitarecht mehr lesen

Ideen des elektronischen Klassenbuchs lassen sich auch auf den Kita-Bereich übertragen

Kita-Management digitalisiert Wenn da nur nicht immer die Sache mit dem Datenschutz und der jedem digitalen System innewohnenden Gefahr einer Datenschutzpanne wäre! Aber darum soll es im Folgenden einmal nicht gehen (auch wenn es gedanklich natürlich immer mitschwingt).  > Lesen

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.