Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kitarecht-Podcast

Erzieher*innen sollten nicht heimlich Gespräche aufnehmen!

Beim heimlichen Aufnehmen von Gesprächen droht die fristlose Kündigung! Wir besprechen heute den folgenden Fall: Ein Arbeitnehmer geht in ein Personalgespräch mit seine Arbeitgeberin. Dort legt er sein Handy auf den Tisch und nimmt das gesamte Gespräch auf. Davon erzählt

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Erzieher*in-Liebe am Arbeitsplatz? Kann das verboten werden?

Was sollte man beachten, wenn man sich in seinen Kollegen oder Kollegin verliebt? Statistisch gesehen kommt es nicht gerade selten vor, dass jemand seine große Liebe am Arbeitsplatz kennen lernt. Doch oft kommen Fragen auf wie: können Arbeitgeber*innen das verbieten?

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Neue Hinweispflichten für Kita-Träger!

Was die neue DSGVO im Kita-Alltag verändert Die neue DSGVO ist da und bringt Kita-Trägern viele einschneidende Veränderungen. Denn ab jetzt muss bereits bei Vertragsschluss darüber informiert werden, was mit den Daten passieren wird. Alle unsere +1.000! Videos hier in der

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Wenn Schnee, Sturm oder Eisglätte den Arbeitsweg zur Kita unmöglich machen…

Was müssen Erzieher*innen bei Schnee und Eisglätte tun? Mit Beginn des Winters sind oft auch Stürme, Schnee und Eisglätte nicht weit. Manchmal wird dadurch der Weg zur Arbeit nahezu unmöglich gemacht, Bus und Bahnen fahren nicht oder die vereiste Straße

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Was dürfen Kita-Erzieher*innen in einem Arbeitszeugnis an Inhalt erwarten?

Was darf alles rein in ein Arbeitszeugnis? Welche Ansprüche haben Erzieher*innen an den Inhalt? Es gibt zwei Arten von Arbeitszeugnissen. Das einfache und das qualifizierte Zeugnis. Die Arbeitnehmer*innen sind in der Pflicht, eine der beiden Sorten auszuwählen. Das einfache Zeugnis

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kita-Übungsleiterpauschale für Arbeitnehmer*innen oder Selbstständige?

Wie ist das Arbeitsverhältnis von Übungsleiter*innen genau ausgestaltet? Hinsichtlich der Übungsleiter*in-Pauschale gibt es viele Fragen! Wie sieht mein Arbeitsverhältnis als Übungsleiter*in aus? Bin ich selbstständig oder angestellt? Wonach wird das bemessen oder kann ich mir das aussuchen? Alle unsere +1.000!

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Wie übergriffige Erzieher*in im Arbeitszeugnis bewerten?

Wir erklären, was bei einer Kündigung im Arbeitszeugnis stehen darf In den Medien wurde der Fall eines Erziehers in Berlin bekannt, der sich des sexuellen Missbrauchs an einer Zwölfjährigen strafbar machte, dem daraufhin gekündigt wurde und der schockierenderweise direkt eine

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Anaphylaxie in Kita und Schule – die Rechtsfragen!

Eine allergische Reaktion auf das Essen in der Kita – was können Eltern und Erzieher*innen tun? Über die rechtliche Einordnung und gesetzliche Begleitungsmöglichkeiten… Was ist zu tun, wenn Kinder hoch allergisch auf z.B. Lebensmittel reagieren? Anaphylaktische Schocks können beängstigend sein,

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht, Kitarecht-Podcast mehr lesen

„Streng vertraulich“ im Erzieher*in-Arbeitsvertrag ausreichend?

Genügt die Regelung zur Vertraulichkeit im Arbeitsvertrag dem Datenschutz? Der Kita-Träger hat die Pflicht den Datenschutz von Erzieher*innen, Kindern und den Familien zu gewährleisten. Dafür ist die Klausel zur Vertraulichkeitsvereinbarung bzw. Verschwiegenheitserklärung im Arbeitsvertrag aber nicht ausreichend! Denn im Kita-Alltag kommen

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Wenn die Kitaleitung eine Änderungskündigung bekommt…

Was ist eine Änderungskündigung?! Und wann ist sie unwirksam? Wir nehmen uns ein Gerichtsverfahren zum Anlass um einmal über die Änderungskündigung zu sprechen. Der Fall: ein Kita-Träger entscheidet, dass er statt der bisherigen Kita-Leitung lieber eine andere einsetzen möchte. Da

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler Podcast #129: Wenn ein Kind bei einem Ausflug in der Kita vergessen wird?!

Hilfe! Kind vergessen! Welche Konsequenzen drohen, wenn ein Kind bei einem Ausflug in der Kita vergessen wird? Es ist der Horror vieler Eltern: die Kita macht einen Ausflug und das eigene Kind wird vergessen und muss mehrere Stunden alleine in

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Aufsichtspflicht für Erzieher: Wenn Kinder zum Ausflug nach gebracht werden?

Müssen Erzieher*innen die Kinder auch annehmen, wenn sie zu spät zum Ausflug gebracht werden? Wir beschäftigen uns heute mit der folgenden Situation: der Kita-Alltag geht morgens los, alle Kinder werden gebracht, zwei Erzieher*innen machen sich mit 10 Kindern auf den

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler-Plauderei mit Frank Liehr, Geschäftsführer von „Pflasterpass“

Gesamtlänge 57:36 Minuten. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! „Wir müssen reden!“ – die Kitarechtler-Plauderei! Aus der Folge: (00:55) Die Idee hinter Pflasterpass – kleine Kinder an Erste Hilfe heranführen und die Welt etwas sicherer gestalten

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. April 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler-Plauderei mit „Stepfolio“-Gründer Jens Buchloh

Kita digital – Wir sind im Gespräch über die Software „Stepfolio“, Transparenz und Datenschutz in Kitas mit Geschäftsführer und Gründer Jens Buchloh. Gesamtlänge 39:24 Minuten. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! „Wir müssen reden!“ – die

Rechtsanwalt Holger Klaus 9. März 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler-Plauderei mit Sibylle Münnich, Redakteurin der Zeitschrift „klein & groß“

Von der Zeitschrift „klein & groß“ über gute Kommunikationskultur bis zu Seminaren und Leitungscoaching – heute sind wir im Gespräch mit der freien Redakteurin Sibylle Münnich. Gesamtlänge 39:06 Minuten. Natürlich auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, Soundcloud und Spotify! „Wir

Rechtsanwalt Holger Klaus 3. März 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.