Kitaplatzklagen – Bedeutet das Urteil eine Verschlechterung des Betreuungsschlüssels? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Was wurde entschieden und worum geht es eigentlich? Folgender Fall wurde jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin behandelt: Eltern haben für ihr Kind
Kitarecht Folge 226 – Wenn Eltern übergriffiges Verhalten von Erziehern behaupten…!?
Ich habe nichts gemacht! Wie kann ich mich gegen den Vorwurf wegen angeblich übergriffigem Verhalten als Erzieher wehren? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Am Morgen noch geht man sorglos in die Kita zur Arbeit. Und dann: völlig
Kitarecht Folge 209 – Haben Kinder ein Recht auf Urlaub von der Kita?
Auch Kindergartenkinder sollten ab und zu einfach frei haben, aber wie setzt man das durch? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Erzieher sind sich einig darüber, dass Kinder nicht 52 Wochen im Jahr in die Kita gehen sollten.
Kitaplatz-Mangel in Berlin und der Rechtsanspruch auf Betreuung!
Vorab: Bitte besuchen Sie zu dem Thema auch unsere Sonderseite zu den gerichtlichen Eilverfahren auf Nachweis eines Betreuungsplatzes hier! Der Kitaplatz-Mangel in Berlin nimmt immer heftigere Formen an. Was sich die letzten Jahre nur sehr schleichend abzeichnete, kommt dafür jetzt
Kitarecht Folge 180: Wer bestimmt beim §8a-Verfahren? Die insoweit erfahrene Fachkraft?
Kinderschutzverfahren und vor allem was die nächsten Schritte bzw. wie Anzeichen zu bewerten sind können auch zu Kompetenzgerangel führen. Wer bestimmt am Ende? Erzieher oder insoweit erfahrene Fachkraft? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! von Rechtsanwalt Holger
#Kitarechtler.de – Folge 162: Kinderschutz & Kindeswohl – Unterschied §8a und §8b SGB VIII
Das §8a-Verfahren zum Kinderschutz ist vielen Erziehern bekannt – der „kleine Nachbar“ §8b SGB VIII dagegen weniger – warum eigentlich? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! von Rechtsanwalt Holger Klaus [Mehr…] Sie haben Fragen zum Kitarecht? Rufen Sie
Kitarechtler Podcast #26: Kita, Kinderschutz und §8a-Verfahren (Teil 1)

Kinderschutz in Kita, Kindergarten und Hort ist elementar wichtig. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Daher ist es auch notwendig, dass das Erzieher hinreichend Bescheid wissen, wann der Kinderschutz bereits beginnt und dass auch schon ein geringer Anlass
§8a SGB VIII-Verfahren – wer ist letztentscheidungsbefugt? Erzieher oder ieF?

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen bzw. bereits beim Verdacht aufgrund gewichtiger Anhaltspunkte ist eine absolut wichtige Sache. Was ist jedoch bei Uneinigkeit im Rahmen der Gefährdungseinschätzung? Das sogenannte „§8a-Verfahren“ (sowie das hoffentlich vorhandene und inhaltlich richtige Kinderschutzkonzept einer Kita oder eines
§ 8a SGB VIII und der Datenschutz

Das Jugendamt hat die Aufgabe, zu gewährleisten, dass Kinder und Jugendliche sich frei und ohne jegliche Art von Gewalt entwickeln können und das Kindeswohl durch entsprechende Maßnahmen vor Gefahren schützen soll. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <
Meldung bei der Kita-Aufsicht – Wann?

Gemäß § 47 Nr. 2 SGB VIII müssen bereits mögliche Kindeswohlgefährdungen von der Kita gemeldet werden. § 47 SGB VIII regelt für Kita-, Kindergarten- oder Hort-Träger ganz bestimmte „Meldepflichten“. So heißt es im Gesetzestext zu § 47 Nr. 2 SGB
#30SekKitarecht Folge 33 – Kündigung wenn Erzieher Träger-Verantwortliche leichtfertigt anzeigt?

Kündigung wenn leichtfertig von Erzieher zu Unrecht angeschwärzt? Kündigung für unrichtige Anzeigen gegen den Kita- oder Hortträger bei Polizei, Jugendamt oder Kitaaufsicht? Whistleblowing ist wichtig und richtig – aber aufpassen! Denn das Melden von Missständen sollte schon „Hand und Fuß“ haben,
„Kaum eine Kita hat ein qualifiziertes Beschwerdemanagement“

Ein hochaktuelles Thema, nicht erst seit dem Bekanntwerden der angeblichen Vorfälle in einer Kita in Mainz: effektives Beschwerdemanagement im Kindergarten Die angeblichen Vorfälle in der Kita in Mainz haben bundesweit für Betroffenheit gesorgt. Alle unsere +1.000! Videos hier in der
Kündigung der Betreuung in der Tagespflege in Berlin

Warum sollten in der Tagespflege in Berlin andere Regeln für die Kündigung der Betreuung gelten? Sonderrechte für die Bezirksämter? Die Rechtsbeziehungen in der Tagespflege in Berlin werden von § 16 Abs. 3 KitaFöG Berlin geregelt. Dort heißt es: “Bei Kindertagespflege
Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in Kita und Hort
Was Eltern bei einem unbegründeten Verdacht der Kindeswohlgefährdung erleben können – skandalös? Wohl eher nicht… Die WELT berichtet anschaulich aus der Sicht von betroffenen Eltern was man bei einem letztendlich unbegründeten Verdacht der Kindeswohlgefährdung erleben kann und insbesondere wie man
Das Wunsch- und Wahlrecht und der Staatsvertrag Berlin-Brandenburg
Wohnen im grünen Brandenburg – Kita-Platz in Berlin Nicht wenige Berliner Familien schätzen die gute Betreuung in ihrer Berliner Kita, haben den Kinderladen vielleicht sogar mit aufgebaut, in dem ihr älteres Kind betreut wird. Wenn die Wohnung mit dem dritten