Haben Eltern in der Kita wirklich einen Anspruch auf Auskunft darauf, wie mit den erhobenen Daten umgegangen und der Datenschutz eingehalten wird? „Wie wird es eigentlich mit dem Datenschutz in der Einrichtung gehalten?“ Schon einmal als Kita-Träger, Kitaleitung oder Erzieher
Kitarechtler Podcast #60: „Kitarechtler on Tour“ – die neue Art der Fortbildung!
Unser neues Fortbildungs- und Seminar-Format: „Kitarechtler on Tour“ – deutschlandweit konzentrierte Fortbildungen mit absolutem Praxisbezug, die auch noch Spaß machen! Ab Oktober 2017 geht es los: Erst sind wir am 06.10.2017 in München, dann folgt am 24.11.2017 Frankfurt / Main
Kitarechtler Podcast #58: Wie mit „pampigen“ Anrufern in der Kita umgehen?
Unfreundliche oder sich nicht richtig erklärende Anrufe in der Einrichtung? Oder wenn nicht klar ist, wer da eigentlich anruft? Wie damit umgehen? Jeder kennt das sicherlich: Diese Anrufe, die schon damit beginnen, dass sich der Anrufende nicht richtig vorstellt und
Kitarechtler Podcast #57: Haftung bei Armbruch in der Kita?
Arm- oder Beinbruch bei einem Kind in der Kita – wer haftet auf Schadensersatz oder gar Schmerzensgeld? Die Unfallkassen geben immer wieder Übersichten heraus, wie viele Kinder in einem bestimmten Zeitraum in Kita oder Hort sich bei einem Unfall verletzt
Kitarecht-Podcast #56: Vergleich im „Leipziger Kitaplatz-Prozess“ – was bedeutet das?
Das Klageverfahren im „Kitaplatz-Prozess“ auf Schadensersatz hat sein Ende durch einen Vergleich gefunden. Was bedeutet das und was hat es für Auswirkungen für andere Kommunen und vor allem andere Eltern? Vorab: Bitte besuchen Sie zu dem Thema auch unsere Sonderseite
Kitarechtler Podcast #54: Überstundenbezahlung für Kita-Erzieher?
Überstundenabgeltung durch Bezahlung oder Freizeitausgleich? Und wie überhaupt geleistete Überstunden beweisen? Dürfen Überstunden durch Freizeitausgleich „abgebummelt“ werden? Oder kann ein Erzieher auch vom Kita-Träger als Arbeitgeber die Bezahlung der geleisteten Überstunden in Euro verlangen – und eben nicht einen Freizeitausgleich
Kitarechtler Podcast #53: Was gehört ins Verbandbuch? Auch der Beinahe-Unfall?

Wegeunfall, Beinahe-Unfall oder Beinahe-Vorfall – was ist in das Unfallbuch / Verbandbuch in der Kita aufzunehmen? Immer wieder gibt es die Fragen in unseren Kitarechts-Fortbildungen, Workshops und Seminaren was, wie häufig und wie gewissenhaft in das Verbandsbuch aufzunehmen ist und
Kitarechtler Podcast #52: Erweitertes Führungszeugnis für Erzieher – was steht wann drin?

Wann steht was in einem erweiterten Führungszeugnis und wie sollten Erzieher damit umgehen? Ein erweitertes Führungszeugnis ist bekanntlich einem Krippen-, Kita- oder Hort-Träger vor Beginn der Arbeit am Kind, also vor Beginn der tatsächlichen Betreuung, zur Einsichtnahme vorzulegen. Alle unsere
Aufbewahrungsfristen Verbandbuch und Unfallanzeige
Wie lange müssen in Krippe, Kita und Hort die jeweiligen Verbandbücher und die Unfallanzeigen aufbewahrt werden? Immer wieder wird die Frage in unseren Fortbilungsveranstaltungen, Workshops und Seminaren von Hort- und Kindergartenleitungen gestellt: Die Aufbewahrungsfrist für Verbandbuch (Unfallbuch) und bei der
Kita-Eltern-Fahrgemeinschaften und der Versicherungsschutz?

Absolut wichtig: Sind die beim Kindergarten-Ausflug mit Autos aushelfenden Eltern im Fall eines Unfalls bei der gesetzlichen Unfallversicherung mitversichert? Immer wieder eine ganz wichtige Frage in unseren Fortbildungen und Seminaren: Wie verhält es sich im Hinblick auf die Absicherung über
Kitarechtler Podcast #51: Zulässige Fragen im Erzieher-Bewerbungsgespräch

Das Kita-Bewerbungsgespräch für eine Stelle als Erzieher und wann es ein gefahrloses „Recht zur Lüge“ geben kann In einem Bewerbungsgespräch prallen eigentlich zutiefst gegensätzliche Interessen aufeinander. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Denn auf der einen Seite will
Zeugniscodes: Die Bedeutung von „Anfangs…“

Zeugnissprache & Zeugniscodes in einem Erzieherzeugnis – die problematischsten Formulierungen – Folge 7 „Anfangs…“ ist doch ein recht harmloser Satzbeginn in einem Zeugnis für Erzieher, oder? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Es hat sogar fast etwas Biblisches
Zeugniscodes: „…alle übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß erledigt“

Zeugnissprache & Zeugniscodes in einem Erzieherzeugnis – die problematischsten Formulierungen – Folge 6 Auch dies ist eine Zeugnis-Formulierung, die sehr doppeldeutig ist. Denn vordergründig liest es sich doch sehr nett, wenn so etwas in einem Zwischenzeugnis oder gar Endzeugnis für
Die Kitaleitung als „Arschloch“ bezeichnen…

…ist selten eine besonders gute Idee! Eine Erzieherin oder ein Erzieher mag zwar im Einzelfall auch einmal einen guten Grund für eine besonders drastische Bezeichnung einer Kitaleitung oder eines Träger-Verantwortlichen haben. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Dennoch besteht
Durch „Schwarzfahren“ den Erzieherjob nicht bekommen?

Sich durch „Schwarzfahren“ um berufliche Chancen bringen? Ist das möglich? Denkbar ist das schon. Natürlich (noch) nicht, wenn einmal ein Fahrschein vergessen oder verloren wurde… Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Aber wenn absichtlich mit einer gewissen kriminellen
