Stadt muss Mehrkosten für selbstbeschafften Kita-Platz zahlen Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat entschieden, dass die Stadt die Mehrkosten der Unterbringung eines 2-jährigen Kindes für einen selbst beschafften Betreuungsplatz in einer privaten Einrichtung tragen muss, wenn kein Platz in einer städtischen Kindertageseinrichtung
Unfallbuch / Verbandbuch in der Kita
Warum ein Kita – Unfallbuch / Verbandbuch sorgfältig geführt werden sollte Und zack! Tüchtig hingeplumst aber zum Glück außer ein paar Kratzern, einer kleinen Beule am Kopf und einem großen Schrecken mit drei Tränchen ist nicht viel passiert. Jetzt noch
Kündigungsregelungen in Betreuungsverträgen
Unklare Formulierungen führen oft zur Unwirksamkeit der Kündigungsfristen in Betreuungsverträgen von Krippen-, Kita-, Hort- und Kindergarten-Trägern In Berlin gibt es für die Beendigung der Betreuungsverträge klare Regelungen. Sie müssen mit den Vorgaben des KitaFöG übereinstimmen. Gemäß § 16 Abs. 1
Keine verbindliche Früheinschulung in Berlin mehr
Berlin: Senat gibt die verbindliche Früheinschulung in Berlin auf. Eltern waren schon lange unzufrieden, der Koalitionspartner am Ende ebenfalls. Also wurde jüngst auf der Klausursitzung des Senats die verbindliche Früheinschulung wieder einkassiert. Für die Kitas dürfte dies – vorsichtig ausgedrückt
Ideen des elektronischen Klassenbuchs lassen sich auch auf den Kita-Bereich übertragen
Kita-Management digitalisiert Wenn da nur nicht immer die Sache mit dem Datenschutz und der jedem digitalen System innewohnenden Gefahr einer Datenschutzpanne wäre! Aber darum soll es im Folgenden einmal nicht gehen (auch wenn es gedanklich natürlich immer mitschwingt). > Lesen
Mit einer Betriebserlaubnis eine Haupt-Kita und eine Nebenstelle betreiben – zulässig?
Auffassung des Verwaltungsgerichts Koblenz: Kita darf auch als Haupt- und Nebenstelle betrieben werden – mit einer Betriebserlaubnis! Was wurde erstinstanzlich entschieden? Nun, ein Kita-Träger hatte einen anderen, örtlich etwas entfernteren Kindergarten in einer Nachbargemeinde übernommen und wollte diesen jetzt als “Nebenstelle”
Mindestlohngesetz: Minijobber in der Kita – Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber!

Achtung beim Einsatz von Minijobbern im Kita-, Hort- oder Schulbereich – das neue Mindestlohngesetz sieht seit dem 01.01.2015 eine Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber vor! Seit dem 01.01.2015 gilt bekanntlich der gesetzliche Mindestlohn nach dem “neuen” MiLoG (Mindestlohngesetz). Alle unsere +1.000! Videos
Kitarechtler.de: Beratung und Vertretung deutschlandweit
Eine kleine Übersicht (Auszug) wo wir überall in Deutschland bereits beratend oder vor Gericht tätig geworden sind: Sie haben Fragen zum Kitarecht? Rufen Sie uns einfach für ein unverbindliches, kostenloses Vorgespräch an! Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage. Folgen Sie
Weihnachtsdekoration und -Schmuck im Kindergarten!

Vorsicht bei Weihnachtsdekoration in der Kita! Folgender aktueller Fall gibt Anlass, noch einmal auf mögliche Gefahren im Zusammenhang mit Weihnachtsdekorationen in der Kita hinzuweisen: In der Nähe von Stuttgart ist es jüngst zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein ca. dreijähriger
Kita-Gründung – dürfen Gründer und Gesellschafter/Geschäftsführter auch als Pädagogen in der Einrichtung arbeiten?
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft kündigt Nichterteilung von Betriebserlaubnis § 45 SGB VIII bei Personalunion an Wer den Traum von seiner eigenen Kita verwirklichen will, hat fortan eine weitere Hürde zu überwinden: In einem Informationsschreiben im Gründerpaket weist die
Beschäftigungsverbot für schwangere Erzieherin und Urlaub
Erst Beschäftigungsverbot für schwangere Erzieherin, dann Elternzeit bis ins Folgejahr – was passiert mit einem bereits zuvor entstandenen Urlaubsanspruch? Für den oben geschilderten Fall hilft zweimal ein § 17. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Nämlich der
Öffentlicher Hort in Dachau lehnt Betreuung eines zuckerkranken Mädchens ab
Medikamentengabe in Kindergarten und Hort! Im Sommer dieses Jahres berieten wir die Eltern eines kleinen Mädchens, das in der kommunalen Kita einer Gemeinde am östlichen Rande Berlins betreut wurde. Nachdem eine schwere Lebensmittelallergie diagnostiziert worden war, kündigte die Kommune fristlos.
Schadensersatz bei fristloser Kündigung
Auch eine Möglichkeit im Arbeitsrecht: Der “Doppelschlag” – selber kündigen und gleich noch Schadensersatz mit geltend machen! Denken wir uns folgenden Fall: Der Arbeitgeber liefert durch eine Pflichtverletzung dem Arbeitnehmer einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung. > Lesen Sie,
Hospitationen in Kita und Kindergarten
Hospitationen von Eltern in Kitas in Berlin – wie ist die rechtliche Lage? Hospitationen von Eltern, also der Besuch der Kita-Einrichtung, um diese kennenzulernen und zu begutachten, werfen außerhalb der klassischen Eingewöhnung immer wieder Fragen auf. > Lesen Sie, was
Die unzulässige Wiederholungskündigung
Eine sog. “Wiederholungskündigung” zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bei identischen Sachverhalt ist unzulässig! “Die Kündigung der Erzieherin war unwirksam, die Kündigungschutzklage deshalb begründet, das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst – …egal, dann kündigen wir halt nochmal und schauen was passiert!” So oder so