Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Führungszeugnis

Kitarecht Folge 253: Ermittlungsverfahren gegen pädophilen Erzieher nicht bekannt?!

Die Berliner Medienlandschaft diskutiert gerade über einen erschreckenden Fall: im Jahr 2012 machte sich ein Erzieher des sexuellen Übergriffe an einer Zwölfjährigen strafbar, er war zu der Zeit als Nachhilfelehrer bei einem freien Träger angestellt. Seine Schuld wurde nun auch

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Uncategorized mehr lesen

Kitarechtler Podcast #114: Ermittlungsverfahren gegen pädophile*n Erzieher*in nicht bekannt?!

Wie konnte es dazu kommen?! > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Was geht vor: Kinderschutz oder die Unschuldsvermutung? Muss sich ein*e Erzieher*in offenbaren, wenn gegen ihn oder sie ein Ermittlungsverfahren läuft? Was darf von einer Staatsanwaltschaft erwartet

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarecht Folge 259: Wie übergriffige Erzieher im Arbeitszeugnis bewerten?

Wir erklären, was bei einer Kündigung im Arbeitszeugnis stehen darf In den Medien wurde der Fall eines Erziehers in Berlin bekannt, der sich des sexuellen Missbrauchs an einer Zwölfjährigen strafbar machte, dem daraufhin gekündigt wurde und direkt eine neue Stelle

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht mehr lesen

Wie übergriffige Erzieher*in im Arbeitszeugnis bewerten?

Wir erklären, was bei einer Kündigung im Arbeitszeugnis stehen darf In den Medien wurde der Fall eines Erziehers in Berlin bekannt, der sich des sexuellen Missbrauchs an einer Zwölfjährigen strafbar machte, dem daraufhin gekündigt wurde und der schockierenderweise direkt eine

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarecht Folge 184: Wenn das erweiterte Führungszeugnis die Erzieherkarriere versaut…

Achtung! Im erweiterten Führungszeugnis kann viel drinstehen!  Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Kinder sollen in Einrichtungen wie einer Kita bestmöglich geschützt sein. Nach § 72a SGB VIII ist es daher die Pflicht eines Trägers diesen Schutz

Rechtsanwalt Holger Klaus 10. Dezember 2018 Kitarecht mehr lesen

Kitarecht Folge 253: Ermittlungsverfahren gegen pädophilen Erzieher nicht bekannt?!

Kitarecht Folge 253: Ermittlungsverfahren gegen pädophilen Erzieher nicht bekannt?!

Erweitertes Führungszeugnis leer? Arbeitszeugnis nicht aussagekräftig? Und auch sonst keine Informationen? Wie ein Kita-Träger in einen Alptraum schlittern kann…  Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht Was geht vor: Kinderschutz oder die Unschuldsvermutung? Muss sich eine Erzieherin oder

Rechtsanwalt Holger Klaus 23. Januar 2018 30SekundenKitarecht mehr lesen

Kitarechtler Podcast #82 – Erzieher und der Datenschutz

Kitarechtler Podcast #82 – Erzieher und der Datenschutz

Kita-Beschäftigte und Datenschutz – was muss der Träger beachten? Wenn man an Datenschutz im Kita-Alltag denkt, sind die Erzieher, Koch, Köchin oder Reinigungskraft eher selten im Fokus. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Dabei werden auch von ihnen

Rechtsanwältin Nele Trenner 15. November 2017 Arbeitsrecht, Datenschutz, Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler Podcast #52: Erweitertes Führungszeugnis für Erzieher – was steht wann drin?

Kitarechtler Podcast #52: Erweitertes Führungszeugnis für Erzieher – was steht wann drin?

Wann steht was in einem erweiterten Führungszeugnis und wie sollten Erzieher damit umgehen? Ein erweitertes Führungszeugnis ist bekanntlich einem Krippen-, Kita- oder Hort-Träger vor Beginn der Arbeit am Kind, also vor Beginn der tatsächlichen Betreuung, zur Einsichtnahme vorzulegen. Alle unsere

Rechtsanwalt Holger Klaus 31. Mai 2017 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Durch „Schwarzfahren“ den Erzieherjob nicht bekommen?

Durch „Schwarzfahren“ den Erzieherjob nicht bekommen?

Sich durch „Schwarzfahren“ um berufliche Chancen bringen? Ist das möglich? Denkbar ist das schon. Natürlich (noch) nicht, wenn einmal ein Fahrschein vergessen oder verloren wurde… Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Aber wenn absichtlich mit einer gewissen kriminellen

Rechtsanwalt Holger Klaus 7. Mai 2017 Kitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 107 – Aktuelles Führungszeugnis bei Neueinstellung von Erzieher?

#Kitarecht Folge 107 – Aktuelles Führungszeugnis bei Neueinstellung von Erzieher?

Bei Neueinstellung einer Erzieherin / eines Erziehers wird ein erweitertes Führungszeugnis gebraucht – aber wie „alt“ darf dieses sein? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Ein klassischer Fall wie er wohl fast täglich in Deutschland vorkommt: Ein Kita-,

Rechtsanwalt Holger Klaus 31. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 96 – erweitertes Führungszeugnis für Kita-Fahrdienste wie Bus oder Taxi?

#Kitarecht Folge 96 – erweitertes Führungszeugnis für Kita-Fahrdienste wie Bus oder Taxi?

Das erweiterte Führungszeugnis auch bei Taxi- und Busfahrern erforderlich? Der § 72a SGB VIII regelt den Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen und fordert von Kita-, Kindergarten- oder Hort-Trägern die Einsichtnahme in ein erweitertes Führungszeugnis. Alle unsere +1.000! Videos hier in der

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

Kinderschutz & Führungszeugnis: Erklärung von Eltern etc. für § 72a II SGB 8

Kinderschutz & Führungszeugnis: Erklärung von Eltern etc. für § 72a II SGB 8

Erklärung von Eltern, Springern, Praktis etc. wegen Verpflichtung nach § 72a II SGB VIII Das erweiterte Führungszeugnis muss zwingend bei der „Arbeit am Kind“ bzw. bei intensiven Kontaktmöglichkeiten zum Kind eingesehen worden sein.  > Lesen Sie, was andere über uns

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Erweitertes Führungszeugnis in die Personalakte – richtig oder falsch?

Erweitertes Führungszeugnis in die Personalakte – richtig oder falsch?

Gehört das erweiterte Führungszeugnis von Erziehern in die Personalakte des Kita-, Hort- oder Schulträgers? Das erweiterte Führungszeugnis von Erziehern wird oftmals von Kita-Trägern oder Kita-Leitungen der Personalakte beigefügt.  Nichts verpassen! Täglich mehr auf Facebook! Dies ist aus Gründen des Datenschutzes nicht

Rechtsanwalt Holger Klaus 16. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Zu welchem Zeitpunkt muss das erweiterte Führungszeugnis vorliegen?

Zu welchem Zeitpunkt muss das erweiterte Führungszeugnis vorliegen?

Spätestens wann muss das erweiterte Führungszeugnis durch den Träger oder die Leitung eingesehen worden sein?   Das erweiterte Führungszeugnis von Erziehern muss vor der eigentlichen Arbeit am Kind durch die Kita-/Hort-Leitung oder entsprechende Trägerverantwortliche eingesehen worden sein. Gleiches gilt für

Rechtsanwalt Holger Klaus 15. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Erweitertes Führungszeugnis in die Personalakte? Ja? Nein?  Für Träger, die die “Arbeit am Kind” leisten, also auch und gerade für Träger der freien Jugendhilfe, besteht die Verpflichtung, sich vor der tatsächlichen Arbeitsaufnahme bei Einstellungen, anlassbezogen und im Folgenden in gewissen

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.