Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schadensersatz

Diebstahl in Kita – wann der Träger gegenüber Erziehern haftet

Diebstahl in Kita – wann der Träger gegenüber Erziehern haftet

Wenn Erziehern  in Kita, Kindergarten oder Hort Gegenstände gestohlen werden – Schadensersatz durch Arbeitgeber? Diebstahl in der Kita „im laufenden Betrieb“ – gar nicht so selten und plötzlich sind Wertgegenstände von Erziehern weg. > Lesen Sie, was andere über uns

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Januar 2016 Kitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 104 – Einbruch in Kita – Erzieher haftbar?

#Kitarecht Folge 104 – Einbruch in Kita – Erzieher haftbar?

Einbruch oder Vandalismus nachts in Kita, Kindergarten oder Hort: Wehe dem, der z.B. nicht richtig abgeschlossen hat… Können auch Erzieher, der Hausmeister oder andere Beschäftigte eines Kita-, Kindergarten- oder Hort-Trägers dafür verantwortlich und vor allem haftbar gemacht werden, wenn in

Rechtsanwalt Holger Klaus 21. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 102 – Kita-Unfall – was ist zu beachten? (Unfallbuch, Verbandbuch)

#Kitarecht Folge 102 – Kita-Unfall – was ist zu beachten? (Unfallbuch, Verbandbuch)

Bitte keine Nachlässigkeiten oder Versäumnisse beim Eintrag in das Unfallbuch / Verbandsbuch Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Wir können es gar nicht oft genug betonen: Bei einem Unfall in Kita, Kindergarten oder Hort bzw. auf dem Weg dorthin

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 101 – Kita – Kinder sind deliktsUNfähig?!

#Kitarecht Folge 101 – Kita – Kinder sind deliktsUNfähig?!

Haben Kita-Kinder wirklich bei ihrem Tun absolute „Narrenfreiheit“? Kinder in Kita oder Kindergarten müssen selbst wenig befürchten, wenn sie „etwas anstellen“. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Denn sie gelten nach dem Gesetz bis zum vollendeten siebten Lebensjahr

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 98 – Wer zahlt bei Schäden in der Kita? Die Unfallkasse?

#Kitarecht Folge 98 – Wer zahlt bei Schäden in der Kita? Die Unfallkasse?

Wenn in der Kita Kindersachen einmal kaputt gehen… Was dann? Die schicke neue Outdoor-Jacke ist hin, der Ärmel ab und Tomatensoße obendrauf, die Brille kaputt, und das am Kita-„Spielzeugtag“ mitgebrachte neue Geschenk von Opa zerstört – Kita-Papa und Kita-Mama sind

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#Kitarecht Folge 93 – Haften Eltern für ihre Kinder in der Kita?

#Kitarecht Folge 93 – Haften Eltern für ihre Kinder in der Kita?

„Dann müssen das die Eltern ersetzen“ – oder eben auch nicht…! „Eltern haften für ihre Kinder“ steht seit Jahren verlässlich an so vielen Bauzäunen, dass es mittlerweile fast alle für die Wahrheit und nichts als die Wahrheit halten. Alle unsere

Rechtsanwalt Holger Klaus 10. Januar 2016 30SekundenKitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 51 – Stellenanzeige einer bilingualen Kita?

#30SekKitarecht Folge 51 – Stellenanzeige einer bilingualen Kita?

Stellenanzeigen müssen diskriminierungsfrei sein – gibt es somit bei einer Stellenanzeige für einen Erzieher (m/w) in einer bilingualen Kita etwaige Besonderheiten zu beachten? Bilinguale Kitas und Kindergärten legen schon aufgrund ihres Schwerpunktes besonderen Wert auf die sprachliche Kompetenz ihres Erzieherteams.

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Oktober 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Diskriminierung? Darf eine bilinguale Kita sehr gute Sprachkenntnisse fordern?

Diskriminierung? Darf eine bilinguale Kita sehr gute Sprachkenntnisse fordern?

Darf ein bilingualer Kindergarten oder Kinderladen in einer Stellenanzeige sehr gute Englisch-, Russisch- oder z.B. Spanisch-Sprachkenntnisse verlangen? Oder ist das etwa diskriminierend? Bilinguale Kitas legen naturgemäß besonders viel Wert auf die Sprachkompetenz ihrer Erzieher. Alle unsere +1.000! Videos hier in

Rechtsanwalt Holger Klaus 3. September 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 45 – Haftung für falsches Arbeitszeugnis?

#30SekKitarecht Folge 45 – Haftung für falsches Arbeitszeugnis?

Kita- und Hort-Träger aufgepasst: Nicht einfach aus Freundlichkeit (oder auch Bequemlichkeit) einem Erzieher ein objektiv unrichtiges Arbeitszeugnis ausstellen! Ein Arbeitszeugnis zu schreiben ist mit Mühen und – was alle Kita-Leitungen und Träger-Verantwortlichen am wenigstens haben – mit Zeit (-Aufwand) verbunden.

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. August 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 43 – Mobbing-Tagebuch für Erzieher?

#30SekKitarecht Folge 43 – Mobbing-Tagebuch für Erzieher?

Mobbing ist oft schwer zu beweisen – präzise Notizen ähnlich einem Tagebuch helfen, auch länger zurückliegende Vorfälle darstellen und beweisen zu können.  Häufig fehlt der letzte Beweis – Mobbing ist oftmals leider nur schwer zu nachzuweisen. Alle unsere +1.000! Videos

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. August 2015 Uncategorized mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 41 – Eltern-Mobbing gegen Erzieher

#30SekKitarecht Folge 41 – Eltern-Mobbing gegen Erzieher

Mobbing gegen einzelne Erzieher durch Eltern? Leider gibt es auch sowas… Es müssen nicht unbedingt die Kollegen, die Kita-Leitung oder ein Träger-Verantwortlicher sein. Mobbing ist leider auch in anderen Formen denkbar. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Zum

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. August 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Mobbing von Erziehern und das sog. „Mobbing-Tagebuch“

Mobbing von Erziehern und das sog. „Mobbing-Tagebuch“

Mit einem Mobbingtagebuch das Mobbing beweisen?    Mobbing ist oftmals schwer zu beweisen. Vor allem wenn es subtil erfolgt und eben nicht auf ganz bestimmte Vorfälle, Diskriminierungen oder Anfeindungen konkretisiert werden kann, sondern erst die Gesamtschau vieler kleiner Einzelakte das Mobbing ergeben. 

Rechtsanwalt Holger Klaus 14. August 2015 Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 34 – Detektiv gegen kranke Erzieher oder Erzieherin?

#30SekKitarecht Folge 34 – Detektiv gegen kranke Erzieher oder Erzieherin?

Detektiv oder Freizeit-007 vs. Erzieher/in? Montagserkältung, Freitagsschnupfen, Brückentagsunwohlsein – „krankfeiern“ kennt viele Bezeichnungen. Und natürlich kann einen Arbeitgeber, einem Kitaträger, der Kitaleitung oder den Kollegen auch einmal der Kragen platzen, wenn „der“ gewisse Verdacht aufkommt. Und gerne will man dann

Rechtsanwalt Holger Klaus 12. Juli 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 13 – Anforderungen an die Aufsichtspflicht von Erziehern

#30SekKitarecht Folge 13 – Anforderungen an die Aufsichtspflicht von Erziehern

Welche Anforderungen setzen die Gerichte an die Aufsichtspflicht? Die Gerichte haben über die Jahre eine Faustregel für die Anforderungen an die Aufsichtspflicht  entwickelt. Diese lautet sinngemäß: Es ist das zu tun, was eine verständige Aufsichtspersonen nach vernünftigen Anforderungen im konkreten Einzelfall tun

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Schadensersatzforderungen wegen fehlender Kita-Plätze

Schadensersatzforderungen wegen fehlender Kita-Plätze

Schadensersatzklagen gemäß dem Leipziger Kita-Urteil demnächst auch in Berlin? Vor einiger Zeit wurde ich zum Leipziger Kita-Urteil von der taz interviewt. Natürlich kam zu den sonstigen rechtlichen Hintergründen und Besonderheiten sofort auch die journalistisch nachvollziehbare Frage, ob solche Verfahren jetzt

Rechtsanwalt Holger Klaus 3. März 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.