Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kita

Wearables im Kita-Bereich

Wearables im Kita-Bereich

Keine Frage des Ob, sondern wohl nur des Wann und Wo: Wearables für Kindergarten-Kinder Um es gleich vorwegzunehmen: Im Folgenden soll es nicht um eine Bewertung dieser absehbaren Entwicklung gehen. Auch ist die datenschutzrechtliche Bedeutung natürlich immens und soll nicht

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. April 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Kündigung mit eingescannter Unterschrift möglich? NEIN!

Kündigung mit eingescannter Unterschrift möglich? NEIN!

Keine Kündigung, keine Abmahnung, keine wichtige, rechtserhebliche Erklärung sollte mit einer lediglich eingescannten Unterschrift abgegeben werden.  Denn will auf diese Art und Weise ein Kindergarten-Träger oder ein Erzieher kündigen, wird es im Streitfall eine böse Überraschung geben. > Lesen Sie,

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Zu welchem Zeitpunkt muss das erweiterte Führungszeugnis vorliegen?

Zu welchem Zeitpunkt muss das erweiterte Führungszeugnis vorliegen?

Spätestens wann muss das erweiterte Führungszeugnis durch den Träger oder die Leitung eingesehen worden sein?   Das erweiterte Führungszeugnis von Erziehern muss vor der eigentlichen Arbeit am Kind durch die Kita-/Hort-Leitung oder entsprechende Trägerverantwortliche eingesehen worden sein. Gleiches gilt für

Rechtsanwalt Holger Klaus 15. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Porno-drehende Erzieherin für Arbeitgeber unzumutbar?

Darf ein Kita-Träger einer im Nebenjob Pornos drehenden Erzieherin kündigen? Das zuständige Arbeitsgericht hatte dies zunächst bejaht und eine Pflichtverletzung der Erzieherin im sogenannten außerdienstlichen Bereich gesehen. Allerdings nicht fristlos, sondern nur ordnungsgemäß zum Ablauf der Kündigungsfrist. Hiergegen wehrt sich nun

Rechtsanwalt Holger Klaus 8. April 2015 Kitarecht 1 Kommentar mehr lesen

Leidensgerechte Beschäftigung in der frühkindlichen Betreuung und Förderung

Ein/e Erzieher/in mit starker Sehbehinderung kann eine unschätzbare Bereicherung für den Träger und natürlich für die ihm anvertrauten Kinder sein! „Ein leidensgerechter Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, den der Arbeitnehmer trotz seiner gesundheitlichen Beeinträchtigungen ausfüllen kann. Auf  Verlangen des Arbeitnehmers, der

kitarechtler 1 14. März 2015 Kitarecht mehr lesen

Allergenkennzeichnung im Kindergarten oder Hort

Allergenkennzeichnung im Kindergarten oder Hort

Allergenkennzeichnung ist auch für Kitas verpflichtend! Seit dem 13. Dezember 2014 ist gemäß der sogenannten Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) auch in Kita, Hort und Schule über etwaige Allergene im Essen Auskunft zu erteilen. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <

Rechtsanwalt Holger Klaus 24. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Erweitertes Führungszeugnis in die Personalakte? Ja? Nein?  Für Träger, die die “Arbeit am Kind” leisten, also auch und gerade für Träger der freien Jugendhilfe, besteht die Verpflichtung, sich vor der tatsächlichen Arbeitsaufnahme bei Einstellungen, anlassbezogen und im Folgenden in gewissen

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Inklusion soll Eingliederungshilfe nach SGB XII nicht erfassen

Das Sozialgericht Karlsruhe stellt fest, dass der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung erfüllt sei durch Zuweisung an Förderschule Artikel 24 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen regelt u.a. „dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in

kitarechtler 1 15. Februar 2015 Kitarecht mehr lesen

Die Erziehungspartnerschaft und der Kita-Betreuungsvertrag

Kann eine nicht gelingen wollende oder vielleicht zerbrochene Erziehungspartnerschaft einen Kündigungsgrund darstellen? Nicht selten erleben wir in unserer Praxis Anfragen von Leitungskräften aus Kindertageseinrichtungen, ob bzw. eigentlich nur wie ein Betreuungsverhältnis mit einem bestimmten Elternpaar gelöst werden könne. Das Verhältnis

kitarechtler 1 4. Februar 2015 Kitarecht mehr lesen

Wenn freie Kita-Träger um Gleichbehandlung kämpfen

“Kommunale Einrichtungen kommen doch auch mit weniger zurecht”  Der Kampf der freien Träger in Schwedt um finanzielle Gleichbehandlung mit kommunalen Einrichtungen, von dem die Märkische Oderzeitung aktuell berichtet, kann bedauerlicherweise problemlos auf viele andere Regionen übertragen werden. Denn gerne wird seitens

Rechtsanwalt Holger Klaus 2. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Sozialgericht Hannover bewilligt zusätzliche Krankenpflege für den Kindergarten

Eine persönliche Assistenz ist eine Leistung der häuslichen Krankenpflege!? Bei wessen Kind Diabetes Typ 1 diagnostiziert wird, der hat eine Menge zusätzlicher Arbeit. Die Kündigung des Kita-Platzes kann man da nicht auch noch gebrauchen. > Lesen Sie, was andere über

kitarechtler 1 2. Februar 2015 Kitarecht mehr lesen

Bildung ist das zentrale Thema

“Kampfzone Gymnasium” Nein. “Bildung ist das zentrale Thema”? Ja. Die FAZ schreibt etwas martialisch von der “Kampfzone Gymnasium” und beleuchtet die tatsächlichen und angeblichen Zustände rund um die Elternabende des gymnasialen Alltags. > Lesen Sie, was andere über uns sagen!

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Wenn Kita-Erzieher Antrag auf Teilzeit stellen

Was beim Antrag auf Teilzeit formal beachtet werden muss  Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, § 2 TzBfG. So weit, so gut. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! <

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Kündigungsregelungen in Betreuungsverträgen

Unklare Formulierungen führen oft zur Unwirksamkeit der Kündigungsfristen in Betreuungsverträgen von Krippen-, Kita-, Hort- und Kindergarten-Trägern In Berlin gibt es für die Beendigung der Betreuungsverträge klare Regelungen. Sie müssen mit den Vorgaben des KitaFöG übereinstimmen.  Gemäß § 16 Abs. 1

kitarechtler 1 18. Januar 2015 Kitarecht mehr lesen

Keine verbindliche Früheinschulung in Berlin mehr

Berlin: Senat gibt die verbindliche Früheinschulung in Berlin auf.  Eltern waren schon lange unzufrieden, der Koalitionspartner am Ende ebenfalls. Also wurde jüngst auf der Klausursitzung des Senats die verbindliche Früheinschulung wieder einkassiert. Für die Kitas dürfte dies – vorsichtig ausgedrückt

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.