Die ZEIT hat einen sehr seltsamen Bericht über die Kitalandschaft in Berlin und insbesondere über die Kitaaufsicht veröffentlicht. Unser befremdeter Kommentar dazu! > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < >> Täglich mehr auf Facebook << von Rechtsanwalt Holger Klaus
Kitarechtler Podcast #88 – Elternvorwurf: Übergriffiges Verhalten von Erzieher

Wenn Eltern (wahr / unwahr) übergriffiges Verhalten von Erziehern in Kindergarten oder Hort behaupten…!? Eine vielleicht nicht alltägliche Situation für eine Kitaleitung oder einen Träger-Verantwortlichen, aber eben auch nicht ganz so selten: Nämlich, wenn Eltern behaupten, eine Erzieherin oder ein
§8a SGB VIII-Verfahren – wer ist letztentscheidungsbefugt? Erzieher oder ieF?

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdungen bzw. bereits beim Verdacht aufgrund gewichtiger Anhaltspunkte ist eine absolut wichtige Sache. Was ist jedoch bei Uneinigkeit im Rahmen der Gefährdungseinschätzung? Das sogenannte „§8a-Verfahren“ (sowie das hoffentlich vorhandene und inhaltlich richtige Kinderschutzkonzept einer Kita oder eines
Kitarechtler.de Podcast #17: Datenschutzbeauftragte für Kitas vorgeschrieben?!
Was viele Kitaleitungen und Träger von Kindergärten und Horte trotz aller Sorge um den Datenschutz nicht wissen: Sie brauchen (fast alle) gesetzlich verpflichtend eine(n) Datenschutzbeauftragte(n). > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Und zwar weil sie es mit
Kitarechtler.de Podcast #9: Plastikgeschirr oder Porzellan und Glas in der Kita?

Nur Plastikteller und -Tassen – oder darf es auch Geschirr aus Porzellan oder Glas in der Kita sein? Darüber wird nach einem schweren Unfall in einer Kita nahe Wiesbaden heftig diskutiert, wie das Wiesbadener Tagblatt hier [Link] berichtet. > Lesen
Das 2. „Weizen & Weißwein“ – die Kitalounge! Am 10.11.2016!

Weizen & Weißwein – das lockere Zusammentreffen mit fachlichem Austausch für Trägerverantwortliche und Kita-Leitungen Zum 2. Treffen soll folgendes Thema diesmal den unverbindlichen Rahmen geben: „Alles rund um die Aufsichtspflicht!!“ -Was gibt es Neues von der Rechtsprechung? -Was fordern die
Achtung Kita-Träger in Berlin: Muster-Betreuungsvertrag der Kitaaufsicht ist veraltet!

Der Muster-Betreuungsvertrag der Senatsverwaltung für Bildung entspricht nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen! Wir haben ja hier [Link] schon in unserem Blog über die geänderte Rechtslage für neu seit dem 01. Oktober 2016 abgeschlossene Betreuungsverträge berichtet. > Lesen Sie, was andere über
Können Elternbeirat, Eltern-Kuratorium, Kita-Ausschuss etc. ihre Rechte auch durchsetzen?

Elternbeteiligung ist schön, gut und wichtig – aber können die jeweiligen Beteiligungsrechte auch durchgesetzt werden? Elternvertretung, Elternversammlung, Elternbeirat, Elternausschuss, Kita-Kuratorium, Kita-Ausschuss, Kindertagesstättenausschuss, Kitabeirat, usw. – die Formen der Elternbeteiligung und -mitwirkung nach den Kitagesetzen der Länder kennt viele Namen und
Inhalt einer „Kindeswohl-Meldung“ nach § 47 SGB VIII durch Kita- oder Hort-Träger

Kindeswohlgefährdungen sind bei der Kitaaufsicht anzuzeigen – aber wie? Was beispielhaft alles durch Kindergarten- oder Hort-Träger gegenüber der Aufsichtsbehörde an Vorkommnissen und Ereignissen, die das Kindeswohl beeinträchtigt haben oder hätten beeinträchtigen können, zu melden ist, haben wir umfangreich bereits an
Kindeswohl: Gesetzliche Meldepflichten für Kita-, Kindergarten- und Hort-Träger

Die gesetzliche Meldepflicht nach § 47 SGB VIII ist sehr weit zu verstehen – wir zeigen Beispiele! Wenn wir in unseren Seminaren für Erzieher und angehende Kitaleitungen von der gesetzlichen Meldepflicht des § 47 VIII berichten, gibt es doch immer
#Kitarecht Folge 90 – Auskunftsverweigerungsrecht von Erziehern ?!

Haben Kita-, Kindergarten- oder Hort-Erzieher so etwas wie ein Auskunftsverweigerungsrecht gegenüber der Kitaaufsicht? Vorfall im Kindergarten oder Hort. Große Aufregung. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Alle stellen Fragen, erste Schuldzuweisungen machen die Runde. Und in der
Wenn Eltern bei der Kita-Aufsicht lügen…

Eine Beschwerde ist legitim – nicht aber wenn bewusst unwahre Behauptungen aufgestellt werden! Eine etwas provokante Überschrift. Dessen sind wir uns bewusst. Worum geht es? Es soll aber auch im Folgenden gar nicht um die Vielzahl an Beschwerden von Kita-
„Kaum eine Kita hat ein qualifiziertes Beschwerdemanagement“

Ein hochaktuelles Thema, nicht erst seit dem Bekanntwerden der angeblichen Vorfälle in einer Kita in Mainz: effektives Beschwerdemanagement im Kindergarten Die angeblichen Vorfälle in der Kita in Mainz haben bundesweit für Betroffenheit gesorgt. Denn das Kinder in einem derartigen Ausmaß
Die GLS Bank Hamburg lädt ein

Kita-Recht in Hamburgs guter Stube Es ist uns eine besondere Freude, Sie in Kooperation mit der GLS Bank, Filiale Hamburg, als Träger-Vertreter oder Leitungskraft zu einem fachlichen Austausch an einer von Hamburgs schönsten Ecken einzuladen. > Lesen Sie, was andere
Partizipation – das neue Zauberwort in der Kita-Praxis

Pommes im Wald – Mitreden, Mitbestimmen in eigenen Angelegenheiten und die Betriebserlaubnis „Pommes im Wald“ (vgl. Appel, Christiane in Die Kindergartenzeitschrift, Seite 22-24, Friedrich-Verlag 02/2009) kann eines der Abstimmungsergebnisse sein, wenn die Kinder an der Gestaltung ihres Alltags in der