Können Erzieher für vom Träger bezahlte Fortbildungen mit Rückzahlungsverpflichtungen belastet werden? Auf dem Papier sieht es so einfach aus. Da gibt es eine sinnvolle Fortbildungsveranstaltung, die natürlich durchaus Geld kostet, und der Träger beschließt, für seine(n) Erzieher(in) die Kosten hierfür
Welche Speisen Eltern nicht in die Kita mitbringen sollten
Welche Speisen laut Lebensmittelaufsicht nicht von Eltern mitgebracht werden dürfen Schon mehrfach haben wir über die Handhabung der von Eltern mitgebrachtem Essen bei Festen oder Geburtstagen und mögliche Gefahren in diesem Zusammenhang berichtet. > Lesen Sie, was andere über uns sagen!
Lage der Schließzeiten finanziell relevant
Wer als Träger die Schließzeit ungünstig legt, verschenkt unter Umständen Geld! Wer sich dafür entscheidet, die Sommer-Schließzeit in die letzten drei Wochen der Schul-Sommerferien zu legen und damit wie in diesem Jahr (2014) erst zum 25.08. die Betreuung der neuen
Kita-Feste und die Lebensmittelaufsicht
Was aus Sicht der Lebensmittelaufsicht bei einem Kitafest zu beachten ist! Bereits mehrmals haben wir über die Handhabung bei von Eltern mitgebrachtem Essen bei Festen oder Geburtstagen und mögliche Gefahren in diesem Zusammenhang berichtet. > Lesen Sie, was andere über
Verdorbenes Essen bei Kita-Sommerfest
Kita-Essen: Auch durch das Produkthaftungsgesetz ProdHaftG können Schadensersatzansprüche entstehen! Wir hatten ja bereits über die Ansichten mancher Lebensmittelaufsicht / Veterinäramt zur Handhabung mitgebrachter Speisen bei Kindergarten-Festen (Salate!), Geburtstagen (Kuchen!) oder zur Weihnachtszeit (Plätzchen!) berichtet. > Lesen Sie, was andere über
Kita-Sommerfeste und die Lebensmittelaufsicht
Damit die Lebensmittelaufsicht nichts zu beanstanden hat… Wohl beinahe täglich in Deutschland: Eltern steuern zum Kita-Fest Salate und Kuchen bei, zum Geburtstag in der Krippe werden Cupcakes mitgebracht, Weihnachten gibt es selbstgemachte Plätzchen und für den Kinderladen kaufen Eltern im
Achtung bei freien Mitarbeiterverträgen in Kitas!
Personal-Engpässe mit freien Mitarbeiterverträgen zu überbrücken, ist für Kita-Träger nicht ganz ungefährlich! Krankheit, Urlaub, Elternzeit – ein Personal-Engpass kann schnell passieren. Oder es soll jemand zusätzlich in der Einrichtung basteln, malen, singen. Für beides werden schnell und gerne freie Mitarbeiterverträge /
Dürfen Kita-Träger in Berlin die Länge der Schließzeiten frei festlegen?
Was dürfen und was müssen Kita-Träger in Berlin bei den Schließzeiten beachten? Die Schließzeiten in Kitas sind oftmals ein heißes Thema. Meist gibt es die Schließzeiten zwischen Weihnachten und dem 2. Januar (darauf können sich zeitlich die meisten einigen) und
Kita-Elternbeteiligung in Thüringen

Kita-Angelegenheiten sind Ländersache. Daher regeln die Länder auch die Elternrechte in Kindergärten & Co jeweils für sich. Diesmal: Thüringen! Der Umfang der gesetzlich normierten Elternbeteiligung in geförderten Einrichtungen ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Eltern, Elternvertreter und Trägern. > Lesen Sie,
Kita-Elternbeteiligung in Sachsen

Kita-Angelegenheiten sind Ländersache. Daher regeln die Länder auch die Elternrechte in Kindergärten & Co jeweils für sich. Diesmal: Sachsen Der Umfang der gesetzlich normierten Elternbeteiligung in geförderten Einrichtungen ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Eltern, Elternvertreter und Trägern. Welche Regelungen hat
Kita-Elternbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern

Kita-Angelegenheiten sind Ländersache. Daher regeln die Länder auch die Elternrechte in Kindergärten & Co jeweils für sich. Diesmal: Mecklenburg-Vorpommern! Der Umfang der gesetzlich normierten Elternbeteiligung in geförderten Einrichtungen ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Eltern, Elternvertreter und Trägern. Welche Regelungen hat
Kita-Elternbeteiligung in Hamburg

Kita-Angelegenheiten sind Ländersache. Daher regeln die Länder auch die Elternrechte in Kindergärten & Co jeweils für sich. Diesmal: Hamburg! Der Umfang der gesetzlich normierten Elternbeteiligung in geförderten Einrichtungen ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Eltern, Elternvertreter und Trägern. Welche Regelungen hat
Kita-Elternbeteiligung in Berlin und Brandenburg – ein Vergleich

Kita-Angelegenheiten sind Ländersache. Daher regeln die Länder auch die Elternrechte in Kindergärten & Co jeweils für sich. Ein Vergleich! Der Umfang der gesetzlich normierten Elternbeteiligung in geförderten Einrichtungen ist oftmals ein Streitpunkt zwischen Eltern, Elternvertreter und Trägern. Denn was heißt
Kündigung Kita-Betreuungsvertrag in Hamburg

Welche Kündigungsfrist ist bei der Kündigung eines Kindergarten-Betreuungsvertrages in Hamburg zu beachten? Immer wieder müssen wir uns mit der Frage nach der Kündbarkeit bzw. den Kündigungsfristen von Betreuungsverträgen für Kitas und Krippen auch in Hamburg beschäftigen. Welche Kündigungsfrist zu beachten
Prüfpflichten für Kita-Außengelände, insbesondere der Spielgeräte

Was ist nach der Schließzeit u.a. in Hinblick auf ein Kitaaußengelände zu beachten? Mit dem Ende der Schließzeit wird es in der Einrichtung wieder richtig lebhaft. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Vorher sind jedoch die Einrichtung und