Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Arbeitgeber

#30SekKitarecht Folge 12 – Wie schnell muss eine Krankmeldung erfolgen?

#30SekKitarecht Folge 12 – Wie schnell muss eine Krankmeldung erfolgen?

Wann muss eine Krankmeldung erfolgen? Auch schon vor Dienstbeginn? Oder sogar am Tag davor? Immer wieder taucht in unseren Seminaren und Workshops die Frage auf, bis wann sich ein Erzieher spätestens als erkrankt beim Arbeitgeber (Kita-/Hort-Träger) melden muss. Alle unsere +1.000!

Rechtsanwalt Holger Klaus 27. April 2015 30SekundenKitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Steuerlast von nur 2 % auf einen Mini-Job

Muß die Kita-Leitung ihre Angestellten über steuerliche Möglichkeiten beraten? Ein Gastbeitrag von Steuerberater Christian Schulenburg, Berlin In einer Kita arbeiten im Verwaltungsbereich oftmals sogenannte Mini-Jobber (auch „geringfügig Beschäftigte“ genannt). Arbeiten sie für bis zu 450 € Bruttogehalt im Monat, können

Steuerberater Christian Schulenburg 24. April 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Gehört das erweiterte Führungszeugnis in die Personalakte des Kita-, Hort oder Schulträgers?

Erweitertes Führungszeugnis in die Personalakte? Ja? Nein?  Für Träger, die die “Arbeit am Kind” leisten, also auch und gerade für Träger der freien Jugendhilfe, besteht die Verpflichtung, sich vor der tatsächlichen Arbeitsaufnahme bei Einstellungen, anlassbezogen und im Folgenden in gewissen

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Medikamentenabgabe in der Kita durch Erzieher

Medikamentenabgabe in der Kita durch Erzieher

Immer wieder ein heißes Thema: Medikamentenabgabe in der Kita und im Hort Immer wieder gibt es in unseren Seminaren und Workshops die Frage nach der Medikamentenabgabe in Kita und Hort und was, wann und vor allem wie zumutbar geleistet werden

Rechtsanwalt Holger Klaus 16. Februar 2015 Uncategorized Keine Kommentare mehr lesen

Antrag auf Teilzeit ablehnen – wann möglich?

Antrag auf Teilzeit ablehnen – wann möglich?

Wenn ein Kita-Träger einen Antrag auf Teilzeit ablehnen will, müssen triftige Gründe vorliegen  Ein Antrag auf Teilzeit eines Erziehers, Hausmeisters oder Koch kann durch einen Kindergarten- oder Horträger natürlich bereits aus formalen Gründen abgelehnt werden. So zum Beispiel wenn im

Rechtsanwalt Holger Klaus 2. Februar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Mindestlohngesetz: Minijobber in der Kita – Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber!

Mindestlohngesetz: Minijobber in der Kita – Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber!

Achtung beim Einsatz von Minijobbern im Kita-, Hort- oder Schulbereich – das neue Mindestlohngesetz sieht seit dem 01.01.2015 eine Aufzeichnungspflicht für Arbeitgeber vor!  Seit dem 01.01.2015 gilt bekanntlich der gesetzliche Mindestlohn nach dem “neuen” MiLoG (Mindestlohngesetz). Alle unsere +1.000! Videos

Rechtsanwalt Holger Klaus 2. Januar 2015 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Schadensersatz bei fristloser Kündigung

Auch eine Möglichkeit im Arbeitsrecht: Der “Doppelschlag” – selber kündigen und gleich noch Schadensersatz mit geltend machen!  Denken wir uns folgenden Fall: Der Arbeitgeber liefert durch eine Pflichtverletzung dem Arbeitnehmer einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung. > Lesen Sie,

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. November 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Die unzulässige Wiederholungskündigung

Eine sog. “Wiederholungskündigung” zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bei identischen Sachverhalt ist unzulässig!   “Die Kündigung der Erzieherin war unwirksam, die Kündigungschutzklage deshalb begründet, das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst – …egal, dann kündigen wir halt nochmal und schauen was passiert!” So oder so

Rechtsanwalt Holger Klaus 5. November 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit

Teilzeit in Elternzeit – wie geht das?  Insbesondere Erzieher in Kitas und Hort finden zunehmend gefallen an der Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit. Aber was ist das genau? > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Und wie

Rechtsanwalt Holger Klaus 30. Oktober 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Berechnung von ordentlichen Kündigungsfristen

Nicht immer einfach für Kita-Träger: Das Berechnen der Kündigungsfristen – aber es gibt eine “kleine Rettung”… Kündigungsfristen sind oftmals nicht einfach zu berechnen. Und was ist, wenn sich hier verrechnet? Ist dann die ganze Kündigung unwirksam oder gilt dann die

Rechtsanwalt Holger Klaus 20. Oktober 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Muss die Dauer der Erkrankung angegeben werden?

Hat der Träger einen Anspruch darauf zu erfahren, wie lange eine Erkrankung voraussichtlich andauern wird? Ein(e) Erzieher(in) fühlt sich unwohl und geht zum Arzt. Dieser stellt eine Arbeitsunfähigkeit fest und stellt eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) aus – den guten alten “gelbe

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. September 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Wenn Erzieher zu Whistleblowern werden

Erzieher aufgepasst! Whistleblowing ist häufig gerade NICHT von der Meinungsfreiheit gedeckt! Aktuell wandert eine Pressemitteilung des Arbeitsgerichts Berlin durch das Internet und wird oftmals vorschnell dafür herangezogen, dass Whistleblowing von der Meinungsfreiheit gedeckt ist (die sehr naive Auslegung) bzw.  sein

Rechtsanwalt Holger Klaus 8. September 2014 Kitarecht Keine Kommentare mehr lesen

Arbeitgeber muss Urlaub von sich aus gewähren

Das gilt auch, wenn der Arbeitnehmer ihn nicht zuvor geltend gemacht hat! Diese Auffassung vertritt zumindest das Landesarbeitsgericht Berlin / Brandenburg in seiner Entscheidung vom 12. Juni 2014 zum Aktenzeichen 21 Sa 221/14 und weicht damit von der Rechtsprechung des

kitarechtler 1 20. August 2014 Uncategorized mehr lesen

Bei Kündigungen sind die Vertretungsverhältnisse offen zu legen

Auch der Personalleiter muss ggf. eine Original-Vollmacht des Arbeitgebers vorlegen (LAG Schleswig-Holstein vom 25.02.14, 1 Sa 252/13) Wieder ein Urteil, das auch im Feld Kinderbetreuung von Bedeutung sein könnte und worauf auch wir in unseren Fortbildungen immer wieder hinweisen: oft

kitarechtler 1 23. Mai 2014 Kitarecht mehr lesen
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.