Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

facebook

Kitarecht Folge 283 – Wenn Eltern auf den Kita-Datenschutz verzichten sollen?!

Foto-Einwilligungen auf keinen Fall im Betreuungsvertrag! Wir nehmen uns heute einen Zeitungsartikel zum Anlass, um über das Thema Datenschutz zu sprechen. Der Fall, der in der Zeitung geschildert wurde: eine Mutter möchte ihr Kind im Schwimmverein anmelden und dazu einen

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Uncategorized mehr lesen

Kitarecht Folge 269 – Schlechte Kita-Bewertungen bei Google oder Facebook?

Was bei einer schlechten Bewertung im Internet rechtlich möglich ist In den letzten Jahren sind immer mehr Kitas auch im Internet vertreten, damit geht auch eine Bewertungsfunktion, zum Beispiel bei Google und Facebook einher. Allerdings fallen diese Bewertungen nicht immer

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht mehr lesen

Kitarecht Folge 319 – Dürfen Erzieher*innen ihren Kita-Arbeitsplatz einfach fotografieren?

Darf ich meinen Arbeitsplatz einfach so fotografieren? Grundsätzlich spricht erst mal nichts dagegen, dass Erzieher*innen Fotos von ihrem Arbeitsplatz machen (vielleicht als Erinnerung oder für Facebook), wenn die Kinder nicht mehr oder noch nicht da sind. Alle unsere +1.000! Videos

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Januar 2019 Uncategorized mehr lesen

Kitarecht Folge 347 – Wenn die Kita nur eine 1-Stern-Bewertung bekommt?!

Wie gegen unfaire Bewertungen bei Google vorgegangen werden kann! Viele Kita-Träger haben sich bestimmt schon das ein oder andere Mal mit Bewertungen bei Google herumgeärgert. Die Bewertungen tauchen in der Suchmaske schließlich gleich neben der Adresse der Kita auf und

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. Januar 2019 Kitarecht mehr lesen

Kitarecht Folge 305 – Feuerwehrzufahrt zugeparkt, dann Rettungseinsatz weil Kind verletzt…

Der Facebook-Post eines wütenden Bürgermeisters regt zum Nachdenken an…! Alle unsere +800! Videos hier in der Übersicht! Wir wurden in den sozialen Medien auf den Post eines Bürgermeisters aufmerksam, der zurecht ziemlich wütend war. Denn Folgendes war passiert: In der

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Januar 2019 Kitarecht mehr lesen

#Kitarechtler.de – Folge 163: Lügen & üble Nachrede im Internet durch Erzieher – Kündigung?

Wenn Erzieher im Internet, bei Facebook oder Whatsapp Unwahrheiten verbreiten  – wie kann ein Träger reagieren? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! von Rechtsanwalt Holger Klaus   [Mehr…] Sie haben Fragen zum Kitarecht? Rufen Sie uns einfach für ein unverbindliches,

Rechtsanwalt Holger Klaus 12. März 2018 Kitarecht mehr lesen

Kitarechtler Podcast #89 – Erziehersuche diskriminierend durchgeführt durch Social-Media-Werbung?

Kitarechtler Podcast #89 – Erziehersuche diskriminierend durchgeführt durch Social-Media-Werbung?

Können die Werbemöglichkeiten bei Facebook, Google, Twitter & Co. dazu führen, dass ein Kita-Träger in den Verdacht der Diskriminierungsabsicht bei der Erziehersuche gerät? Der Erziehermangel bedeutet oftmals, dass Kita-Träger bei der Suche nach neuen Beschäftigten neue Wege gehen müssen. Neben

Rechtsanwalt Holger Klaus 28. Januar 2018 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Kitarechtler Podcast #74: In eigener Sache – Facebook-Anfragen und das Bemühen schnell zu antworten

Wenn viele, sehr viele Facebook-, Instagram-, Twitter-, oder Whatsapp-Anfragen den Takt vorgeben… ein Gespräch über Geschwindigkeit! Jeden Tag bekommen wir sehr viele Fragen und Hinweise zu den Problemen und Sorgen von Erziehern, Kitaleitungen, Träger-Verantwortlichen und natürlich auch Eltern über Facebook,

Rechtsanwalt Holger Klaus 17. September 2017 Kitarecht-Podcast mehr lesen

Emoji als Beleidigung für Kitaleitung oder Erzieherkollegen – fristlose Kündigung droht!

Emoji als Beleidigung für Kitaleitung oder Erzieherkollegen – fristlose Kündigung droht!

Man muss es nicht immer explizit ausdrücken – manchmal reicht auch ein Bildchen als Beleidigung und schon drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen, selbst in Kita und Hort! Auch im Kita- und Hortbereich wird unter Kollegen, aber auch mit Eltern immer häufiger per

Rechtsanwältin Nele Trenner 27. August 2016 Arbeitsrecht, Kitarecht mehr lesen

Kinderfotos im Netz – vielleicht mal die Kinder fragen?

Kinderfotos im Netz – vielleicht mal die Kinder fragen?

Frankreich macht es vor: Veröffentlichen Eltern ohne Einwilligung ihrer Kinder Fotos, drohen Klagen und sogar Haft! Das süsse Foto vom Sohnemann auf dem Töpfchen? Könnte ihm vielleicht nicht ganz so recht sein, wenn er 13 ist. Alle unsere +1.000! Videos

Rechtsanwältin Nele Trenner 9. Mai 2016 Datenschutz, Kitarecht mehr lesen

Kinderfotos im Netz

Kinderfotos im Netz

In Kita und Hort ist eine Einwilligungserklärung inzwischen fast selbstverständlich – also warum veröffentlichen Eltern einfach Kinderfotos im Netz?… Viele Kitas und Horte geben inzwischen an die Eltern Einwilligungserklärungen zur Unterschrift aus, die die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos der

Rechtsanwältin Nele Trenner 12. März 2016 Datenschutz, Kitarecht mehr lesen

#30SekKitarecht Folge 67 – „Rufmord“ auf Whatsapp gegen Erzieher

#30SekKitarecht Folge 67 – „Rufmord“ auf Whatsapp gegen Erzieher

Wenn Eltern über die sozialen Medien über Erzieher herziehen, schimpfen, verleumden oder beleidigen! Erzieher oder eine Kitaleitung müssen sich nicht alles gefallen lassen. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Im Gegenteil: Wird die berühmte rote Linie zur Beleidigung,

Rechtsanwalt Holger Klaus 20. Oktober 2015 30SekundenKitarecht mehr lesen

Auch Kinder haben Persönlichkeitsrechte!

Auch Kinder haben Persönlichkeitsrechte!

Achtung bei der Namensnennung bzw. bei „lustigen Geschichten“ über Kita-, Kindergarten- oder Hort-Kinder Eine Grundschullehrerin – die mit dem Politiker als Ehemann – hat ein Buch geschrieben, in dem sie mit dem Schulsystem (und darüber hinaus) abrechnet. > Lesen Sie, was

Rechtsanwältin Nele Trenner 14. Oktober 2015 Datenschutz, Kitarecht mehr lesen

Schweigepflicht in der Kita? Dürfen Eltern alles erzählen?

Schweigepflicht in der Kita? Dürfen Eltern alles erzählen?

Was während der Eingewöhnung bei Eltern an Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kita zu beachten ist! In unserem letzten Seminar tauchte eine interessante Überlegung auf: Es ging darum, dass Eltern insbesondere während der Eingewöhnung ihrer Kinder naturgemäß sehr viel Zeit im

Rechtsanwältin Nele Trenner 9. Oktober 2015 Datenschutz, Kitarecht mehr lesen

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.