Nr. 104 von 1.000 I Kita-Feueralarm und Alarmpläne „(…) ist in Ergänzung zum Alarmplan zu prüfen, ob der Alarm in allen Räumen zu hören ist und ob der Notruf jederzeit abgesetzt werden kann“ (Unfallkasse NRW) Alle unsere +1.000! Videos hier
Hinweise der Unfallkassen Nr. 103: Wippgeräte (Wipptiere) auf dem Kita-Freigelände
Nr. 103 von 1.000 I Wippgeräte (Wipptiere) auf dem Kita-Freigelände „Wippgeräte (Wipptiere) auf dem Kita-Freigelände: „Damit Augenverletzungen durch hervorstehende Handgriffe und Fußstützen vermieden werden, muss am Griff- und Fußstützenende eine Querschnittsfläche von mindestens 15 cm² vorgesehen werden.“ (Unfallkasse NRW) Alle unsere
Hinweise der Unfallkassen Nr. 89: Kita- und Krippen-Freigelände
Nr. 89 von 1.000 I Kita- und Krippen-Freigelände „Seit 2008 unterscheidet die Norm DIN EN 1176 zwischen „leicht“ und „nicht leicht zugänglichen“ Spielplatzgeräten. „Leicht zugängliche“ Spielplatzgeräte sind auch für Kinder unter drei Jahren geeignet. „Nicht leicht zugänglich“ bedeutet eine gewisse Zugangshürde,
Hinweise der Unfallkassen Nr. 93: Kita, Krippe und Sonnenschutz
Nr. 93 von 1.000 I Kita und der Einsatz von Sonnencreme „…nach jedem Kind Hände waschen, niemals Creme aus einem Topf nehmen und ganz wichtig: Immer frei aus der Tube herausdrücken, damit sich keine Bakterien anlagern.“ (DGUV) Alle unsere +1.000! Videos
Hinweise der Unfallkassen Nr. 78: Kita-Waldausflug und die Unfallkasse!

Nr. 78 von 1.000 I Kita-Waldausflug und die Unfallkasse! „Klären Sie (…) im Team, unter welchen Bedingungen der Ausflug nicht stattfinden kann, z. B. wenn das Kind nicht entsprechend gekleidet und ausgerüstet ist.“ (Unfallkasse Brandenburg) Alle unsere +1.000! Videos hier
Hinweise der Unfallkassen Nr. 81: Impfungen für Kita-Beschäftigte?!

Nr. 81 von 1.000 I Kita-Praktikanten und Impfungen für Kita-Beschäftigte?! „Jede Praktikantin und jeder Praktikant sollte – wie alle anderen, die mit Kindern arbeiten – gegen vermeidbare Infektionen, wie z. B. die Kinderkrankheiten Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Keuchhusten sowie beim
Hinweise der Unfallkassen Nr. 124: Kita-Küche und der Brandschutz

Nr. 124 von 1.000 I Kita-Küche und der Brandschutz „Weil nie ausgeschlossen werden kann, dass beim Kochen und Backen etwas Feuer fängt, müssen Feuerlöscher bereitgestellt und gebrauchsfertig sein.“ (Unfallkasse Hessen) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig
Hinweise der Unfallkassen Nr. 123: Kita, Weihnachten und laute Spielzeuge

Nr. 123 von 1.000 I Kita, Weihnachten und laute Spielzeuge „Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinderhandys, klingende Kuscheltiere und Spielzeugpistolen geltende Grenzwerte überschreiten. Das empfindliche kindliche Gehör kann dauerhaft geschädigt werden, da Kinder das Spielzeug oft direkt an ihr Ohr halten.“ (Unfallkasse
Hinweise der Unfallkassen Nr. 121: Laternenumzug in Krippe und Kita

Nr. 121 von 1.000 I Laternenumzug in Krippe und Kita „Nicht gesetzlich unfallversichert sind (…) die sonstigen Besucherinnen und Besucher des Umzuges oder Kinder, die nicht mit ihrer Kita- oder Schulgruppe dabei sind. Das gilt auch für die Teilnahme an
Hinweise der Unfallkassen Nr. 53: Krippe, Kita & die Unfallkassen

Nr. 53 von 1.000 I Krippe, Kita & die Unfallkassen „Seitens der Unfallversicherungsträger gibt es keine bindende Vorgabe U3- und Ü3-Bereiche zu trennen. Sofern eine Kita eine gemeinsame Nutzung des Geländes anstrebt, muss sie gerade für die Krippenkinder die Sicherheit durch
Hinweise der Unfallkassen Nr. 15: Kindergärten und Schutz vor Ertrinken

Nr. 15 von 1.000 I Kindergärten und Schutz vor Ertrinken „Regentonnen sind grundsätzlich mit einem Deckel, den Kinder nicht entfernen können, gegen Hineinfallen zu sichern.“ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Auch
Hinweise der Unfallkassen Nr. 92: Kita-Schwimmen und die Unfallkasse

Nr. 92 von 1.000 I Kita-Schwimmen und Wassergewöhnung „Schwimmflügel und andere Hilfsmittel bieten keinen sicheren Schutz vor dem Ertrinken. Ihr Einsatz reduziert den Umfang der Aufsicht nicht und erhöht auch nicht die empfohlene Wassertiefe.“ (DGVU) Alle unsere +1.000! Videos hier in
Hinweise der Unfallkassen Nr. 34: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Nr. 34 von 1.000 I Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen! „Kleinkinder können die Gefahren von Vogelnestschaukeln (hohe Schwungmassen) nicht einschätzen, daher ist das Hineinlaufen in den Schaukelbereich durch Begrenzungen zu verhindern.“ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in der
Hinweise der Unfallkassen Nr. 73: Sicherheit in der Kita & Krippe!

Nr. 73 von 1.000 I Sicherheit in der Kita „Geräte, die kochendes Wasser erzeugen oder enthalten, gehören besonders in Krippen nicht in die Gruppenräume. Heißes Wasser sollte nur in Trinktemperatur in Griffbereich der Kinder gelangen.“ (Unfallkasse Nord) Alle unsere +1.000! Videos
Hinweise der Unfallkassen Nr. 89: Kita- und Krippen-Freigelände

Nr. 89 von 1.000 I Kita- und Krippen-Freigelände „Seit 2008 unterscheidet die Norm DIN EN 1176 zwischen „leicht“ und „nicht leicht zugänglichen“ Spielplatzgeräten. „Leicht zugängliche“ Spielplatzgeräte sind auch für Kinder unter drei Jahren geeignet. „Nicht leicht zugänglich“ bedeutet eine gewisse Zugangshürde,