Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kinderschutz

Hinweise der Unfallkassen Nr. 62: Kita & Kletterbäume

Hinweise der Unfallkassen Nr. 62: Kita & Kletterbäume

Nr. 62 von 1.000 I Kita & Kletterbäume  „Die Kletterhöhe ist nach den Umgebungsbedingungen sowie den Fertigkeiten der Kinder auszurichten. Darüber hinaus ist sie entsprechend der Regelung für Spielplatzgeräte zum Beispiel durch eine Kennzeichnung auf maximal drei Meter zu beschränken.“ (Unfallkasse

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 19: Kinderkrippe und Wassergewöhnung

Hinweise der Unfallkassen Nr. 19: Kinderkrippe und Wassergewöhnung

Nr. 19 von 1.000 I Wassergewöhnung „Krippenkinder sollten höchstens unter strengen Aufsichtsvorgaben in einem Planschbecken im Garten oder in den Duschwannen der Einrichtung Erfahrungen im Wasser sammeln. Die Wassertiefe sollte dabei 20 cm nicht überschreiten.“ (Unfallkasse Berlin) Alle unsere +1.000!

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 35: Kita & Klettergerüste

Hinweise der Unfallkassen Nr. 35: Kita & Klettergerüste

Nr. 35 von 1.000 I Kita & Klettergerüste „Die Kletterhöhe ist nach den Umgebungsbedingungen sowie den Fertigkeiten der Kinder auszurichten. Darüber hinaus ist sie entsprechend der Regelung für Spielplatzgeräte – zum Beispiel durch Kennzeichnung – auf drei Meter zu beschränken.“

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 39: Kita-Freigelände & Spielplatz

Hinweise der Unfallkassen Nr. 39: Kita-Freigelände & Spielplatz

Nr. 39 von 1.000 I Kita-Freigelände & Spielplatz „Klettertaue, z. B. für Rampen, werden üblicherweise an beiden Enden befestigt.(…) Durch die beidseitige Befestigung des Seils wird das bei Kindern beliebte Herumschwingen des Seils vermieden und somit Verletzungen vorgebeugt.“ (Unfallkasse NRW) Alle

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 50: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 50: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Nr. 50 von 1.000 I Kita-Garten „Kleinkinder können die Gefahren von Vogelnestschaukeln (hohe Schwungmassen) nicht einschätzen, daher ist das Hineinlaufen in den Schaukelbereich durch Begrenzungen zu verhindern.“ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist:

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 142: Sicherheit auf dem Kita-Gelände

Hinweise der Unfallkassen Nr. 142: Sicherheit auf dem Kita-Gelände

Nr. 142 von 1.000 I Sicherheit auf dem Kita-Gelände „Aufenthaltsbereiche im Außengelände von Kindertageseinrichtungen müssen mit Einfriedungen versehen sein. Einfriedungen sind so zu gestalten, dass diese ausreichend hoch sind, nicht zum Hochklettern verleiten und keine Gefährdungen mit sich bringen. Als ausreichende

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 136: Unfallprävention in Kita und Schule

Hinweise der Unfallkassen Nr. 136: Unfallprävention in Kita und Schule

Nr. 136 von 1.000 I Unfallprävention in Kita und Schule: „Drei- und sechsjährige Kinder sind häufiger an Unfällen beteiligt als Vier- und Fünfjährige. Für die Erzieherinnen in den Einrichtungen heißt das, dass Kinder in den kritischen Phasen „Eintritt in den Kindergarten“

Rechtsanwalt Holger Klaus 3. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 14: Kita-Einrichtung / Ausstattung und die Hinweise der Unfallkasse

Hinweise der Unfallkassen Nr. 14: Kita-Einrichtung / Ausstattung und die Hinweise der Unfallkasse

Nr. 14 von 1.000 I Kita-Einrichtung  „Ausstattungen sind so auszubilden oder zu sichern, dass Verletzungsgefahren insbesondere durch scharfe Kanten oder Ecken, raue Oberflächen sowie vorstehende Teile vermieden werden.“ (Unfallkasse Spitzenverband)  Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 17: Kita & Schutz vor dem Fuchsbandwurm

Hinweise der Unfallkassen Nr. 17: Kita & Schutz vor dem Fuchsbandwurm

Nr. 17 von 1.000 I Kita-Waldausflug „Kinder dürfen keine Waldfrüchte wie Pilze, Beeren, Kräuter o. Ä. in ungekochtem Zustand verzehren. (…) Ein auf den Boden gefallenes Butterbrot darf nicht mehr gegessen werden.“ (Unfallkasse Nord) Alle unsere +1.000! Videos hier in

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 71: Kita-Innenräume & die Unfallkasse

Hinweise der Unfallkassen Nr. 71: Kita-Innenräume & die Unfallkasse

Nr. 71 von 1.000 I Kita-Innenräume „Sofern Wasserarmaturen von Kindern erreicht werden können, muss die Wassertemperatur auf höchstens 45°C begrenzt sein, damit Verbrühungsunfälle verhindert werden.“ (Unfallkasse Nord) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Da Kinder

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 6: Kita-Einrichtungen ohne scharfe Kanten und Ecken!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 6: Kita-Einrichtungen ohne scharfe Kanten und Ecken!

Nr. 6 von 1.000 I Kita-Einrichtungen ohne scharfe Kanten und Ecken! „…Einrichtungsgegenstände sind bis zu einer Höhe von 2 m ab Oberkante Standfläche so auszubilden oder zu sichern, dass Verletzungsgefahren durch scharfe Kanten oder Ecken sowie vorstehende Haken vermieden werden.“

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 114: Thermometer in Krippe und Kita?

Nr. 106 von 1.000 I Thermometer in Krippe und Kita? „Gefahrstoffe in Kitas und Grundschulen: Zu den „sehr giftigen“ Produkten zählen auch nicht gekennzeichnete Quecksilberthermometer. Aus diesem Grunde dürfen Quecksilberthermometer in Kindertagesstätten und Grundschulen nicht verwendet werden.“ (Unfallkasse Baden-Württemberg) Alle

Rechtsanwalt Holger Klaus 22. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 75: Kita-Sicherheit & die Fenster

Hinweise der Unfallkassen Nr. 75: Kita-Sicherheit & die Fenster

Nr. 75 von 1.000 I Kita-Sicherheit & die Fenster: „Bei Fenstern mit Dreh-Kipp-Beschlägen ist darauf zu achten, dass sie sich von den Kindern nur in Kippstellung öffnen lassen (z.B. durch Anbringung einer Drehsperre).“ (Unfallkasse Nord) Alle unsere +1.000! Videos hier

Rechtsanwalt Holger Klaus 22. November 2019 Uncategorized mehr lesen

Kitarecht Folge 233: Müssen Erzieher meldepflichtige Krankheiten dem Träger mitteilen?

Muss ich meinem Arbeitgeber oder meiner Arbeitgeberin von meiner Krankheit erzählen? Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Hilfe – ich habe die Pest! Es ist ein hoch umstrittenes Thema: Im Infektionsschutzgesetz werden Krankheiten in einem Katalog aufgelistet. Ist

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht mehr lesen

Kitarecht Folge 234: Die BeratungsFlatrate für Kitaleitungen und Träger!

Unser Angebot für alle Kita-Träger! Warum sich die BeratungsFlatrate lohnt und was wir genau anbieten  Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Unsere BeratungsFlatrate für Kita-Träger gibt es nun schon seit fünf Jahren. Sie ist unsere Antwort auf

Rechtsanwalt Holger Klaus 26. August 2019 Kitarecht mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.