Darf es eine „geheime“ oder zweite (Neben-) Personalakte für Erzieher in Krippe, Kindergarten oder Hort beim Träger geben? In einer Personalakte beim Kita-Träger werden die relevanten Unterlagen des Arbeitsverhältnisses aufbewahrt. So weit, so klar. Aber was gehört in eine Personalakte
Kitarechtler Podcast #72: Dürfen Erzieher bei einem Ausflug den Verkehr anhalten?
Dürfen Erzieher bei einem Ausflug wie Schülerlotsen die Strasse absperren? Dürfen Erzieher den Verkehr anhalten? Was ist erlaubt, was nicht? Leider haben wir das Thema immer wieder bei unseren Seminaren und Fortbildungen – und zwar ausnahmlos überall, sei es auf
Kitarechtler Podcast #66: Kita-Kündigung wegen Elternbeschwerde?

Kann Eltern der Betreuungsvertrag gekündigt werden, wenn sie berechtigt Kritik äußern? Gerade geht ein Fall aus dem Saalekreis durch die Presse, der durchaus Potential für ein Aufmerken hat. Denn in einer vergleichsweisen kleinen Gemeinde ist einer Mutter eines Kindes der
Kitarechtler Podcast #65: Nebentätigkeit trotz Krankschreibung – erlaubt?
Als Erzieher arbeitsunfähig krank geschrieben sein, aber dennoch woanders im Nebenjob arbeiten? Muss sich das ein Kita-Träger gefallen lassen? Ist während einer durch einen Arzt festgestellten und mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) tatsächlich belegten Arbeitsunfähigkeit die Ausübung einer Nebentätigkeit (Kellnern, Babysitten, anderweitige
Kitarecht-Podcast #55: Fristlose Kündigung wegen Datenschutzverstoß?
Wenn ein Erzieher die Telefonnummer einer Familie herausgibt oder mitteilt, welches Kind die Läuse angeschleppt hat – droht hier echt eine fristlose Kündigung?! Darf ein Erzieher sorglos die private Telefonnummer einer Familie an eine andere Familie herausgeben? Zum Beispiel, wenn
Kita-Eltern-Fahrgemeinschaften und der Versicherungsschutz?

Absolut wichtig: Sind die beim Kindergarten-Ausflug mit Autos aushelfenden Eltern im Fall eines Unfalls bei der gesetzlichen Unfallversicherung mitversichert? Immer wieder eine ganz wichtige Frage in unseren Fortbildungen und Seminaren: Wie verhält es sich im Hinblick auf die Absicherung über
Kitarechtler Podcast #51: Zulässige Fragen im Erzieher-Bewerbungsgespräch

Das Kita-Bewerbungsgespräch für eine Stelle als Erzieher und wann es ein gefahrloses „Recht zur Lüge“ geben kann In einem Bewerbungsgespräch prallen eigentlich zutiefst gegensätzliche Interessen aufeinander. > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Denn auf der einen Seite
Zeugniscodes: Die Bedeutung von „Anfangs…“

Zeugnissprache & Zeugniscodes in einem Erzieherzeugnis – die problematischsten Formulierungen – Folge 7 „Anfangs…“ ist doch ein recht harmloser Satzbeginn in einem Zeugnis für Erzieher, oder? Es hat sogar fast etwas Biblisches – wenn man dort an den Beginn denkt.
3h hin, 3h da, 3h zurück I KitarechtlerVlog EPISODE #3
Folge 3 unseres KitarechtlerVlogs mit dem wir unsere tägliche rechtliche Arbeit rund um Kita, Kindergarten und Hort dokumentieren. Diesmal: Auf nach Schwerin in Sachen Kindertagespflege in Mecklenburg-Vorpommern. Denn da liegt aus nachvollziehbarer Sicht vieler Tagespflegepersonen einiges im Argen. > Lesen
Vereinbarkeit I KitarechtlerVlog EPISODE #2
Folge 2 unseres KitarechtlerVlogs mit dem wir unsere tägliche rechtliche Arbeit rund um Kita, Kindergarten und Hort dokumentieren. Diesmal: Unser Kitarechtler-Kanzleialltag – zwischen „die Kinder pünktlich zum Morgenkreis in die Kita bringen“ und am späten Nachmittag „bloß nicht den Schwimmunterricht
Zeugniscodes: „Er war konsequent im Umgang mit…“

Zeugnissprache & Zeugniscodes in einem Erzieherzeugnis – die problematischsten Formulierungen – Folge 2 Die Zeugnissprache ist recht speziell. Denn dem Gebot des Wohlwollens steht das Gebot der Zeugniswahrheit gegenüber. Das führt manchmal zu ziemlich ungelenken Formulierungen. > Lesen Sie, was
Kitarechtler Podcast #45: Essenszwang in Kita bei Frankfurt / Main
Auch psychisch kann ein Essenszwang durch Erzieher in Kita, Kindergarten oder Hort ausgeübt werden – wie zum Beispiel in einem Fall in Hessen „Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“ Was der Suppenkasper schon geäußert hat, gibt es sicherlich auch heutzutage
Diese Woche neu: Unser Kitarechtler.de-Podcast!

Achtung! Wir sind stolz verkünden zu dürfen: Ab dieser Woche startet neu unsere Kitarechtler-Podcast-Reihe! > Lesen Sie, was andere über uns sagen! < Sozusagen im „Duett“ werden wir jeweils zu zweit einzelne Kita-Themen (Urteile, Gesetze, Gesetzesänderungen, Vorgaben der Aufsichtsbehörden, sich
Reicht ein „4-Ohren-Prinzip“ in Krippe, Kita oder Kindergarten aus?

Erzieher hört mit wenn Eltern mit Änderungen anrufen – ausreichend? Ok, kann ja mal vorkommen, dass sich Mama und Papa verspäten, im Stau stehen oder die Bahn nicht fährt. Und dass es dann eng bis unmöglich wird, den Nachwuchs noch
Kita-Schließzeit = Urlaubszeit?

Kann der Träger Urlaub in der Schließzeit anordnen? Zwar ist die große Sommerschließzeit in den meisten Kitas inzwischen wieder vorbei, aber trotzdem fragen sich doch viele Erzieher: Kann der Träger eigentlich einfach anordnen, dass der Urlaub komplett in der Schließzeit