Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Spielplatz

Hinweise der Unfallkassen Nr. 90: Kita-Sandkasten & die Unfallkasse

Hinweise der Unfallkassen Nr. 90: Kita-Sandkasten & die Unfallkasse

Nr. 90 von 1.000 I Kita-Sandkasten & die Unfallkasse „Bewährt hat sich eine Sandhöhe von ca. 40 cm mit einer wasserdurchlässigen Drainage als Unterbau. Das Umgraben des Sandes beim Spielen und durchsickerndes Regenwasser begünstigen die Selbstreinigung des Sandes. Wann und

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 93: Kita, Krippe und Sonnenschutz

Nr. 93 von 1.000 I Kita und der Einsatz von Sonnencreme „…nach jedem Kind Hände waschen, niemals Creme aus einem Topf nehmen und ganz wichtig: Immer frei aus der Tube herausdrücken, damit sich keine Bakterien anlagern.“ (DGUV) Alle unsere +1.000! Videos

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 88: Kita-Garten und die Strangulationsgefahren

Hinweise der Unfallkassen Nr. 88: Kita-Garten und die Strangulationsgefahren

Nr. 88 von 1.000 I Kita-Garten und die Strangulationsgefahren „Überkopfhohe Jägerzäune sind wegen des hohen Strangulationsrisikos generell zu ersetzen“ (Unfallkasse Sachsen-Anhalt) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Für Kinder die gerne Klettern, sind die spitz

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 34: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 34: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Nr. 34 von 1.000 I Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen! „Kleinkinder können die Gefahren von Vogelnestschaukeln (hohe Schwungmassen) nicht einschätzen, daher ist das Hineinlaufen in den Schaukelbereich durch Begrenzungen zu verhindern.“ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in der

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 42: Rutschen in Krippe und Kindergarten

Hinweise der Unfallkassen Nr. 42: Rutschen in Krippe und Kindergarten

Nr. 42 von 1.000 I Rutschen auf dem Kita-Freigelände „Der Auslaufbereich der Rutschen sollte nicht im Spielbereich des Sandkastens münden.“ (Unfallkasse NRW) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Beim Rutschen werden Kinder oft sehr schnell

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 89: Kita- und Krippen-Freigelände

Hinweise der Unfallkassen Nr. 89: Kita- und Krippen-Freigelände

Nr. 89 von 1.000 I Kita- und Krippen-Freigelände „Seit 2008 unterscheidet die Norm DIN EN 1176 zwischen „leicht“ und „nicht leicht zugänglichen“ Spielplatzgeräten. „Leicht zugängliche“ Spielplatzgeräte sind auch für Kinder unter drei Jahren geeignet. „Nicht leicht zugänglich“ bedeutet eine gewisse Zugangshürde,

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 5: Unfallschutz – Schal in die Jacke stecken!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 5: Unfallschutz – Schal in die Jacke stecken!

Nr. 5 von 1.000 I Unfallschutz: Schal in die Jacke stecken! „Die Enden von langen Schals sollten immer in die Kleidung gesteckt werden.“ (Unfallkasse Berlin) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Lange Schals können sich

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 35: Kita & Klettergerüste

Hinweise der Unfallkassen Nr. 35: Kita & Klettergerüste

Nr. 35 von 1.000 I Kita & Klettergerüste „Die Kletterhöhe ist nach den Umgebungsbedingungen sowie den Fertigkeiten der Kinder auszurichten. Darüber hinaus ist sie entsprechend der Regelung für Spielplatzgeräte – zum Beispiel durch Kennzeichnung – auf drei Meter zu beschränken.“

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 41: Unfallgefahren auf der Rutsche

Hinweise der Unfallkassen Nr. 41: Unfallgefahren auf der Rutsche

Nr. 41 von 1.000 I Kita-Freigelände & Rutschen  „Allerdings sind diese nur scheinbar ungefährliche Spielgeräte, das Unfallaufkommen auf Spielplätzen ist hier am höchsten. Dies liegt an der beliebten Nutzung der Rutschen als Klettergerät – Aufstieg und Überbelegung der Rutschflächen – und

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 39: Kita-Freigelände & Spielplatz

Hinweise der Unfallkassen Nr. 39: Kita-Freigelände & Spielplatz

Nr. 39 von 1.000 I Kita-Freigelände & Spielplatz „Klettertaue, z. B. für Rampen, werden üblicherweise an beiden Enden befestigt.(…) Durch die beidseitige Befestigung des Seils wird das bei Kindern beliebte Herumschwingen des Seils vermieden und somit Verletzungen vorgebeugt.“ (Unfallkasse NRW) Alle

Rechtsanwalt Holger Klaus 6. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 77: Kita-Freigelände & Kontrollen?!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 77: Kita-Freigelände & Kontrollen?!

Nr. 77 von 1.000 I Kita-Freigelände und die Kontrollen „Die Intervalle der Sichtkontrollen richten sich nach dem Umfeld und der Intensität der Nutzung des Spielplatzes. Sie bewegen sich normalerweise zwischen einer Woche und 14 Tagen. Bei besonderer Gefährdungssituation wie Vandalismus oder

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 50: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 50: Kita, Kinder-Schaukeln und die Unfallkassen!

Nr. 50 von 1.000 I Kita-Garten „Kleinkinder können die Gefahren von Vogelnestschaukeln (hohe Schwungmassen) nicht einschätzen, daher ist das Hineinlaufen in den Schaukelbereich durch Begrenzungen zu verhindern.“ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist:

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 142: Sicherheit auf dem Kita-Gelände

Hinweise der Unfallkassen Nr. 142: Sicherheit auf dem Kita-Gelände

Nr. 142 von 1.000 I Sicherheit auf dem Kita-Gelände „Aufenthaltsbereiche im Außengelände von Kindertageseinrichtungen müssen mit Einfriedungen versehen sein. Einfriedungen sind so zu gestalten, dass diese ausreichend hoch sind, nicht zum Hochklettern verleiten und keine Gefährdungen mit sich bringen. Als ausreichende

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 139: Frost auf dem Kita-Freigelände

Hinweise der Unfallkassen Nr. 139: Frost auf dem Kita-Freigelände

Nr. 139 von 1.000 I Frost auf dem Kita-Freigelände „Ganz besondere Aufmerksamkeit ist dem Fallschutz von Spielplatzgeräten zu widmen. Denn Sand oder Rindenmulch können bei anhaltendem Frost derart vereisen, dass ein betonharter Geräteuntergrund entsteht und somit die erforderlichen Fallschutzeigenschaften nicht mehr

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. Dezember 2019 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 86: Kita und der Brandschutz!

Hinweise der Unfallkassen Nr. 86: Kita und der Brandschutz!

Nr. 86 von 1.000 I Kita & Brandschutz  „Bei Treppenräumen ist davon auszugehen, dass sie Teil des sogenannten Rettungsweges sind. In solchen Treppenräumen darf sich grundsätzlich kein brennbares Material befinden. Selbst einzelne Bilder oder Poster an der Wand werden z.T. kritisch

Rechtsanwalt Holger Klaus 29. November 2019 Uncategorized mehr lesen
  • « zurück
  • vor »

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.