Müssen Erzieher die Kinder auch annehmen, wenn sie zu spät zum Ausflug gebracht werden? Wir beschäftigen uns heute mit der folgenden Situation: der Kita-Alltag geht morgens los, alle Kinder werden gebracht, zwei Erzieher*innen machen sich mit 10 Kindern auf den
Kitarecht Folge 273 – Angst vor der Datenschutzgrundverordnung? Nein, aber Respekt sollte man haben!
Wie sollte man mit der DSGVO umgehen und was können Kita-Träger heute schon tun um gut vorbereitet zu sein? Auf unseren Fortbildungen wird uns immer wieder deutlich, dass die meisten Kita-Träger der neuen DSGVO eher mit negativen Gefühlen gegenüber stehen.
Kitarecht Folge 358 – Auf welches Datum das Arbeitszeugnis eines Erziehers oder einer Erzieherin datieren?
Was ist das richtige Datum für das Arbeitszeugnis nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses? Grundsätzlich ist das Arbeitszeugnis immer auf den letzten Tag des Arbeitsverhältnisses auszustellen. Neue Arbeitgeber*innen erwarten das auch und wundern sich wahrscheinlich, wenn die beiden Daten auseinanderfallen. Alle unsere
Kitarecht Folge 330 – Zeugnissprache: „…als Erzieher stets bereit…“
Warum man diese Formulierung im Arbeitszeugnis lieber vermeiden sollte! Bezüglich der Themen Arbeitszeugnis und „Zeugniscodes“ erreichen uns viele Fragen. Besonders häufig wird gefragt ob es nicht unfair sei, wenn die verschiedenen Formulierungen so unterschiedlich aufgefasst werden können. Dem müssen wir
Kitarecht Folge 326 – Der BGH zu Kündigungsfristen in Krippen-Betreuungsverträgen
BGH: In Krippen-Betreuungsverträgen darf die Kündigung für bestimmte Monate ausgeschlossen werden! Der BGH entschied über einen Fall, in dem Eltern ihren Betreuungsvertrag mit einer Krippe kündigen wollten. Allerdings war in dem Betreuungsvertrag eine Kündigungsfrist von zwei Monaten vereinbart mit Ausnahme
Kitarecht Folge 324 – Anspruch von Erzieher auf ungeknicktes Arbeitszeugnis?
Oft unterhalten wir uns an dieser Stelle über Zeugniscodes und Zeugnissprache. Heute geht es aber mal um die äußere Form des Arbeitszeugnisses. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Lange Zeit waren die Arbeitsgerichte der Ansicht: Arbeitnehmer*innen dürfen ein
Kitarecht Folge 345 – Lügt der Kita-Träger kann das eine Diskriminierungsabsicht vermuten lassen!
Ein Gericht beschäftigte sich mit dem folgenden Fall: von mehreren befristeten Erzieherinnen sollte nur eine Person entfristet werden. Bei der Begründung, warum die anderen Arbeitsverträge nicht verlängert wurden, „flunkerte“ der Kita-Träger allerdings. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht!
Kitarecht Folge 332 – Schrifttyp und Unterschrift im Erzieher-Arbeitszeugnis seltsam?
Auch Schriftbild und Unterschrift sind beim Arbeitszeugnis zu beachten Nachdem wir uns nun bereits in mehreren Videos mit der äußeren Form eines Arbeitszeugnisses beschäftigt haben, schauen wir uns heute mal das Schriftbild und die Unterschrift an. Auch da sind nämlich
Kitarecht Folge 338 – Ist eine „Erzieher-Uhr“ eigentlich datenschutzkonform?
Was ist eine „Erzieher-Uhr“ und wieso ist sie problematisch? In Reaktion auf unser Video zum Thema „Den Dienstplan in der Kita offen für Eltern aushängen?“ (Folge 341) erreichten uns Fragen zu der sogenannten „Erzieher*innen-Uhr“. Alle unsere +1.000! Videos hier in
Kitarecht Folge 331 – „kennen gelernt“ im Erzieher-Arbeitszeugnis negativ?
Dieser „Zeugniscode“ ging dem Arbeitsgericht zu weit… Eine neue Folge in unserer Reihe „Zeugniscodes“: ein Arbeitnehmer klagte vor dem Arbeitsgericht. Er beschwerte sich bezüglich einer Formulierung in seinem Arbeitszeugnis, dort stand in etwa. „wir haben Herrn X als sehr nette
Kitarecht Folge 354 – Notfall-Medikamente in der Kita: Es ist im Notfall IMMER zu handeln!
Warum der Kita-Träger Erzieher die Medikamentenabgabe nicht verbieten kann! Uns beschäftigte in den letzten Tagen eine Gerichtsentscheidung aus Sachen-Anhalt. Dort entschied das Oberverwaltungsgericht Magdeburg über folgenden Fall: Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Eine Stadt in Sachen-Anhalt untersagte
Kitarecht Folge 360 – Haben Erzieher einen Weiterbildungsanspruch?
Erzieher können unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf Weiterbildung haben! Oft erreichen uns Fragen von Kita-Mitarbeiter*innen, die wissen wollen, ob sie eigentlich einen Anspruch auf Weiterbildung/Fortbildungen haben. Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Schließlich profitiert davon oft die
Kitarecht Folge 334 – Wenn Kita-Eltern unbefugt die Zahlenkombination der Eingangstür weitergeben…
Wer darf die Zahlenkombination für den Kita-Eingang kennen? Uns erreichte eine Frage bezüglich des Zahlencodes an Eingangstüren. Viele Kitas nutzen dieses System: gibt man am Eingang einen Code ein, öffnet sich die Tür, ohne dass man klingeln muss. Alle unsere
Kitarecht Folge 346 – „Selbst-“ Beurlaubung kann den Erzieherjob kosten!
Last-Minute Urlaub gebucht und dann als Kita-Erzieher mal schnell weg? Last-Minute Urlaubsangebote sind oft verlockend. Und weil man ja sowieso noch so viele Überstunden offen hat, einfach mal schnell buchen? Leider geht das so einfach nicht. Alle unsere +1.000! Videos
Kitarecht Folge 350 – Warum unsere Fortbildungen für Leitungen und Erzieher ihr Geld wert sind!
Unsere Kitarecht-Fortbildungen lohnen sich richtig! Immer wieder teilen uns Erzieher*innen mit, dass sie an unseren Fortbildungen nicht teilnehmen können, weil der Kita-Träger diese nicht bezahlt. Wir sind der festen Überzeugung, dass es sich für Träger jedoch wirklich lohnt, ihren Mitarbeiter*innen
