Die Kitarechtler

Menü

  • Kanzlei
    • Deutschlandweit
    • Für Kita-Träger
    • Für Erzieher/innen
    • Für Eltern
    • Kita-Datenschutz
    • Unsere Videos
    • Unsere Podcasts
    • 101 KitaFragen
    • Hinweise Unfallkassen
    • Über uns
    • Presse I TV I Medien
  • Blog
  • Fortbildungen
  • Referenzen
  • Kita-Mediation
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Monat: März 2020

Hinweise der Unfallkassen Nr. 179: Kletterwände in der Kita

Hinweise der Unfallkassen Nr. 179: Kletterwände in der Kita

Nr. 179 von 1.000 I Kletterwände in der Kita:  „Die maximale Tritthöhe einer Boulderwand darf 2 m nicht überschreiten. Boulderwände sollten so gestaltet sein, dass Kinder nicht auf gefährliche Flächen, z. B. Fensterbänke, gelangen können. Grundsätzlich sollte der Niedersprungbereich bzw.

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 180: Sicheres Kita-Schwimmen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 180: Sicheres Kita-Schwimmen

Nr. 181 von 1.000 I Sicheres Kita-Schwimmen „Zum sicheren Schwimmbadbesuch gehört auch schon im Kindergartenalter die altersgemäße Vermittlung von Bade- und Verhaltensregeln. Da es in Bädern oft relativ laut ist, sollten diese schon im Vorfeld des Besuches eingeübt werden. (…)

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 181: Kletterwände in Kita und Schule

Hinweise der Unfallkassen Nr. 181: Kletterwände in Kita und Schule

Nr. 178 von 1.000 I Kletterwände in Kita und Schule „Wenn Kindertageseinrichtungen und Schulen eine eigene Kletterwand bauen wollen, empfiehlt sich ein systematisches Vorgehen mit aufeinander aufbauenden Planungs- und Ausführungsschritten. (…) Ohne die Genehmigung des Trägers einer Einrichtung darf eine

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 199: Kindersicherer Kita-Zaun

Hinweise der Unfallkassen Nr. 199: Kindersicherer Kita-Zaun

Nr. 199 von 1.000 I Sicherheitsbeauftragte in Krippe, Kindergarten oder Hort  „Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen hervorstehende Enden in Aufenthalts- und Spielbereichen nicht nach oben herausragen. Nach unten, zum Boden ragende Enden, müssen bis in Bodennähe reichen.“ (Unfallkasse Bayern) Alle

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 202: Schaukeln im Kita-Garten

Hinweise der Unfallkassen Nr. 202: Schaukeln im Kita-Garten

Nr. 202 von 1.000 I Schaukeln im Kita-Garten „Kleinkindersitze sollten nicht in einem Feld mit anderen Sitztypen (für größere Kinder) kombiniert werden.“ (Unfallkasse NRW) Alle unsere +1.000! Videos hier in der Übersicht! Warum das wichtig ist: Es ist wichtig, Kleinkindersitze

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 203: Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita

Hinweise der Unfallkassen Nr. 203: Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita

Nr. 203 von 1.000 I Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita „Teiche, Feuchtbiotope u. Ä. dürfen für Krippenkinder nicht zugänglich sein, da Kleinkinder bereits in sehr kleinen Wasseransammlungen ertrinken können. „ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in

Rechtsanwalt Holger Klaus 18. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 198: Aufgaben einer Kitaleitung zum Unfallschutz

Hinweise der Unfallkassen Nr. 198: Aufgaben einer Kitaleitung zum Unfallschutz

Nr. 198 von 1.000 I Aufgaben einer Kitaleitung zum Unfallschutz „baulich-­technische Mängel, die die Kitaleitung hat im Rahmen der täglichen Sichtkontrolle selbst beobachtet hat oder die ihr gemeldet werden, an den Träger weiterzuleiten, z. B. Beschädigungen an Spielplatzgeräten oder Verunreinigungen

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 195: Sichere Fenster in Krippe & Kita

Hinweise der Unfallkassen Nr. 195: Sichere Fenster in Krippe & Kita

Nr. 195 von 1.000 I Sichere Fenster in Krippe & Kita „Bei Fenstern mit Dreh-Kipp-Beschlägen ist darauf zu achten, dass sie sich von den Kindern nur in KippStellung öffnen lassen (z.B. durch Anbringung einer Drehsperre). Zum Lüften müssen die Fenster

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 200: Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern

Hinweise der Unfallkassen Nr. 200: Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern

Nr. 200 von 1.000 I Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern „(…) ist u. a. für Sicherheit in ihrer Gruppe zu sorgen, z. B. durch die vorschriftsmäßige Beaufsichtigung der Kinder, Gefahrenstellen unmittelbar der Kita-Leitung zu melden, diese ggf. zu beseitigen oder

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 201: Kita und sichere Schaukeln

Hinweise der Unfallkassen Nr. 201: Kita und sichere Schaukeln

Nr. 201 von 1.000 I Sichere Schaukeln „Um Fingerfangstellen zu vermeiden, dürfen Öffnungen an Kettengliedern von Schaukeln nicht zwischen 4 mm und 25 mm betragen. Ist das nicht gewährleistet, können die Ketten z.B. mit Gummischläuchen bezogen werden.“ (Unfallkasse Bayern) Alle

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 197: Sicheres Kita-Außengelände

Hinweise der Unfallkassen Nr. 197: Sicheres Kita-Außengelände

Nr. 197 von 1.000 I Sicheres Kita-Außengelände „Einfriedungen und Zugänge in Kindertageseinrichtungen müssen mind. 1,0 m hoch (Empfehlung: 1,50 m) sein und dürfen nicht zum Überklettern (z. B. leiterähnliche Zaunelemente) verleiten.(…) Je nach individueller Beanspruchung und Gefährdung muss der Träger

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 194: Infektionsschutz in Krippe und Kita

Hinweise der Unfallkassen Nr. 194: Infektionsschutz in Krippe und Kita

Nr. 194 von 1.000 I Infektionsschutz in Krippe und Kita „Um die Verbreitung von Infektionen einzudämmen, sind hygienische Maßnahmen einzuhalten, die im Hygieneplan der Einrichtung festgehalten werden. Dazu gehören auch ein Reinigungs- und ein Desinfektionsplan. Geeignete Desinfektionsmittel werden in einer Liste

Rechtsanwalt Holger Klaus 11. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 196: Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten in der Kita

Hinweise der Unfallkassen Nr. 196: Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten in der Kita

Nr. 196 von 1.000 I Sicherheitsbeauftragte in Krippe, Kindergarten oder Hort  „Die rechtliche Grundlage bilden § 22 SGB VII und § 20 UVV „Grundsätze der Prävention“, wonach der Träger Sicherheitsbeauftragte bestellen muss. Darüber hinaus muss er ihnen ermöglichen, an entsprechenden

Rechtsanwalt Holger Klaus 5. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 185: Winterspaß im Kita-Alltag

Hinweise der Unfallkassen Nr. 185: Winterspaß im Kita-Alltag

Nr. 185 von 1.000 I Winterspaß im Kita-Alltag „Mögliche Gefahrstellen in winterlichen Außenanlagen können sein: scharfkantige Steine etc. in den Rodelflächen und Schlitterbahnen, vertrocknete, spitze Äste in Weidenanlagen (Tipi, Tunnel), vereiste Steinanlagen (Stufenanlagen, Kletterwände), vereiste Spielplatzgeräte ggf. durch Schnee- bzw.

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. März 2020 Uncategorized mehr lesen

Hinweise der Unfallkassen Nr. 186: Kita-Spielplatz und Kletternetze

Hinweise der Unfallkassen Nr. 186: Kita-Spielplatz und Kletternetze

Nr. 186 von 1.000 I Kita-Spielplatz und Kletternetze: „Bei Kletternetzen dürfen keine Fangstellen für den Kopf und Körper entstehen. Dies wird erreicht, wenn die Abstände der Maschenweiten im Öffnungsmaß <11 cm und >23 cm betragen. Dieses Maß ist auch bei

Rechtsanwalt Holger Klaus 4. März 2020 Uncategorized mehr lesen
  • « zurück

deutschlandweit tätig:

1.000+ Erklär-Videos! ⬇

Wie können wir helfen?

Schnellnavigation:

Für Kitaträger
Für Erzieher/-innen
Für Eltern
Für Kita-Vereinsvorstände
Vorträge, Workshops, Seminare
Referenzen
Datenschutz in der Kita
Über 1.000 Videos!
Unsere Podcasts
101 KitaFragen!
Hinweise der Unfallkassen
Über uns
Kita-Mediation
Kontakt / Impressum
E-Mail-Kontaktformular

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Wir freuen uns auf Sie!

Tel: 030 / 21 808 787

Fax 030 / 44 045 652

kanzlei@kitarechtler.de


Schnellauswahl:

deutschlandweite Beratung

Datenschutz in der Kita

Über uns

Wir in den Medien

Blog / Fachartikel / Kita-News

Vorträge / Seminare

Referenzen

Impressum

Kontakt



Berlin:

VEST Rechtsanwälte I Berlin
Fehrbelliner Straße 50
10119 Berlin (Mitte)

Hamburg:

VEST Rechtsanwälte I Hamburg
An der Alster 6
20099 Hamburg

Halle (Saale):

VEST Rechtsanwälte I Halle
Besprechungsraum
Harz 51
06108 Halle

Wir beraten deutschlandweit!


2025 bei Die Kitarechtler Unterstützt von: WordPress. Theme: Spacious von ThemeGrill
Diese Seite verwendet Cookies, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Bestimmte Cookies können Sie abstellen. Nähere Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-EinstellungenCookies Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutz Überblick

Diese Website nutzt Cookies, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, während Sie die Seite nutzen. Es gibt notwendige Cookies, die erforderlich sind für das richtige Funktionieren der Seite. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und können dort jederzeit von Ihnen gelöscht werden. Darüber hinaus werden sogenannte third-party-Cookies eingesetzt, die uns bei der statistischen Auswertung helfen und ggf. Inhalte von Fremdseiten einbinden. Diese Cookies werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Sie können das Setzen dieser Cookies auch ablehnen. Dies kann Ihr Nutzererlebnis beeinträchtigen.
Notwendig immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Diese Cookies ermöglichen Basisfunktionen und Sicherheitsfunktionen der Website. Es werden in diesen Cookies keine persönlichen Informationen gespeichert.

Nicht notwendig

Solche Cookies, die nicht notwendig sind für die Funktion der Website, sondern die für statistische Zwecke oder zum Einbetten von Inhalten verwendet werden. Um die Website vollumfänglich zu nutzen, ist eine Zustimmung erforderlich.