Nr. 64 von 1.000 I „Krippe, Kita und Zeckengefahr…“ „Die Kinder sollten daher Kleidung tragen, die den Körper vollständig bedeckt. Nach dem Waldaufenthalt sind die Kinder sorgfältig nach Zecken abzusuchen (helle Kleidung erleichtert deren Auffinden).“ (Unfallkasse Hessen) Alle unsere +800!
Hinweise der Unfallkassen Nr. 13: Kita: Abholen durch Geschwisterkinder
Nr. 13 von 1.000 I Kita: Abholen durch Geschwisterkinder „Die Frage, ob Kinder die geeigneten Abholpersonen für jüngere Geschwister sind, werden Kitas (…) nicht pauschal mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten können. Entscheidend ist immer die konkrete Situation unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände
Hinweise der Unfallkassen Nr. 179: Kletterwände in der Kita

Nr. 179 von 1.000 I Kletterwände in der Kita: „Die maximale Tritthöhe einer Boulderwand darf 2 m nicht überschreiten. Boulderwände sollten so gestaltet sein, dass Kinder nicht auf gefährliche Flächen, z. B. Fensterbänke, gelangen können. Grundsätzlich sollte der Niedersprungbereich bzw.
Hinweise der Unfallkassen Nr. 199: Kindersicherer Kita-Zaun

Nr. 199 von 1.000 I Sicherheitsbeauftragte in Krippe, Kindergarten oder Hort „Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen hervorstehende Enden in Aufenthalts- und Spielbereichen nicht nach oben herausragen. Nach unten, zum Boden ragende Enden, müssen bis in Bodennähe reichen.“ (Unfallkasse Bayern) Alle
Hinweise der Unfallkassen Nr. 203: Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita

Nr. 203 von 1.000 I Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita „Teiche, Feuchtbiotope u. Ä. dürfen für Krippenkinder nicht zugänglich sein, da Kleinkinder bereits in sehr kleinen Wasseransammlungen ertrinken können. „ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in
Hinweise der Unfallkassen Nr. 198: Aufgaben einer Kitaleitung zum Unfallschutz

Nr. 198 von 1.000 I Aufgaben einer Kitaleitung zum Unfallschutz „baulich-technische Mängel, die die Kitaleitung hat im Rahmen der täglichen Sichtkontrolle selbst beobachtet hat oder die ihr gemeldet werden, an den Träger weiterzuleiten, z. B. Beschädigungen an Spielplatzgeräten oder Verunreinigungen
Hinweise der Unfallkassen Nr. 195: Sichere Fenster in Krippe & Kita

Nr. 195 von 1.000 I Sichere Fenster in Krippe & Kita „Bei Fenstern mit Dreh-Kipp-Beschlägen ist darauf zu achten, dass sie sich von den Kindern nur in KippStellung öffnen lassen (z.B. durch Anbringung einer Drehsperre). Zum Lüften müssen die Fenster
Hinweise der Unfallkassen Nr. 200: Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern

Nr. 200 von 1.000 I Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern „(…) ist u. a. für Sicherheit in ihrer Gruppe zu sorgen, z. B. durch die vorschriftsmäßige Beaufsichtigung der Kinder, Gefahrenstellen unmittelbar der Kita-Leitung zu melden, diese ggf. zu beseitigen oder
Hinweise der Unfallkassen Nr. 201: Kita und sichere Schaukeln

Nr. 201 von 1.000 I Sichere Schaukeln „Um Fingerfangstellen zu vermeiden, dürfen Öffnungen an Kettengliedern von Schaukeln nicht zwischen 4 mm und 25 mm betragen. Ist das nicht gewährleistet, können die Ketten z.B. mit Gummischläuchen bezogen werden.“ (Unfallkasse Bayern) Alle
Hinweise der Unfallkassen Nr. 197: Sicheres Kita-Außengelände

Nr. 197 von 1.000 I Sicheres Kita-Außengelände „Einfriedungen und Zugänge in Kindertageseinrichtungen müssen mind. 1,0 m hoch (Empfehlung: 1,50 m) sein und dürfen nicht zum Überklettern (z. B. leiterähnliche Zaunelemente) verleiten.(…) Je nach individueller Beanspruchung und Gefährdung muss der Träger
Hinweise der Unfallkassen Nr. 194: Infektionsschutz in Krippe und Kita

Nr. 194 von 1.000 I Infektionsschutz in Krippe und Kita „Um die Verbreitung von Infektionen einzudämmen, sind hygienische Maßnahmen einzuhalten, die im Hygieneplan der Einrichtung festgehalten werden. Dazu gehören auch ein Reinigungs- und ein Desinfektionsplan. Geeignete Desinfektionsmittel werden in einer Liste
Hinweise der Unfallkassen Nr. 186: Kita-Spielplatz und Kletternetze

Nr. 186 von 1.000 I Kita-Spielplatz und Kletternetze: „Bei Kletternetzen dürfen keine Fangstellen für den Kopf und Körper entstehen. Dies wird erreicht, wenn die Abstände der Maschenweiten im Öffnungsmaß <11 cm und >23 cm betragen. Dieses Maß ist auch bei
Hinweise der Unfallkassen Nr. 188: Kita-Spielplatz & Seilbrücken und Netzbrücken

Nr. 188 von 1.000 I „Kita-Spielplatz & Seilbrücken und Netzbrücken“ „Fangstellen insbesondere für Kopf und Hals sind auszuschließen und der Untergrund muss je nach Höhe des Einbaus den Anforderungen an den Fallschutz entsprechen. Ein besonderes Verbindungselement ist die geschlossene Netzbrücke.
Hinweise der Unfallkassen Nr. 190: Infektionsrisiken durch Kinderkrankheiten

Nr. 190 von 1.000 I Infektionsrisiken durch Kinderkrankheiten „Jeder Träger einer Kita ist auf Grundlage der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) verpflichtet, den Beschäftigten ein Angebot zur Komplettierung ihres Impfschutzes (…) zu unterbreiten. Im Vordergrund stehen hier die Kinderkrankheiten Mumps,
Hinweise der Unfallkassen Nr. 192: Kita-Erzieher und Impfungen

Nr. 178 von 1.000 I Ungeimpfte Erzieher und andere Kita-Beschäftigte: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keinen ausreichenden Immunschutz gegenüber den genannten Infektionskrankheiten aufweisen, müssen regelmäßig (in der Regel alle 24 bis 36 Monate) zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zur Betriebsärztin oder zum