Wenn die Anmeldung für die Warteliste nur über ein ungesichertes Kontaktformular möglich ist… Diverse Datenschutzaufsichtsbehörden bemängeln derzeit wieder, wenn Webseitenbetreiber den Kontakt nur über ein unverschlüsseltes Kontaktformular anbieten. Viele Kitas haben es als besonderen Service eingerichtet, dass interessierte Eltern sich
Hinweise der Unfallkassen Nr. 180: Sicheres Kita-Schwimmen

Nr. 181 von 1.000 I Sicheres Kita-Schwimmen „Zum sicheren Schwimmbadbesuch gehört auch schon im Kindergartenalter die altersgemäße Vermittlung von Bade- und Verhaltensregeln. Da es in Bädern oft relativ laut ist, sollten diese schon im Vorfeld des Besuches eingeübt werden. (…)
Hinweise der Unfallkassen Nr. 199: Kindersicherer Kita-Zaun

Nr. 199 von 1.000 I Sicherheitsbeauftragte in Krippe, Kindergarten oder Hort „Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen hervorstehende Enden in Aufenthalts- und Spielbereichen nicht nach oben herausragen. Nach unten, zum Boden ragende Enden, müssen bis in Bodennähe reichen.“ (Unfallkasse Bayern) Alle
Hinweise der Unfallkassen Nr. 203: Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita

Nr. 203 von 1.000 I Wasser- und Matschbereiche in Krippe & Kita „Teiche, Feuchtbiotope u. Ä. dürfen für Krippenkinder nicht zugänglich sein, da Kleinkinder bereits in sehr kleinen Wasseransammlungen ertrinken können. „ (Unfallkasse Bayern) Alle unsere +1.000! Videos hier in
Hinweise der Unfallkassen Nr. 195: Sichere Fenster in Krippe & Kita

Nr. 195 von 1.000 I Sichere Fenster in Krippe & Kita „Bei Fenstern mit Dreh-Kipp-Beschlägen ist darauf zu achten, dass sie sich von den Kindern nur in KippStellung öffnen lassen (z.B. durch Anbringung einer Drehsperre). Zum Lüften müssen die Fenster
Hinweise der Unfallkassen Nr. 200: Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern

Nr. 200 von 1.000 I Aufsicht & Aufgaben von Kita-Erziehern „(…) ist u. a. für Sicherheit in ihrer Gruppe zu sorgen, z. B. durch die vorschriftsmäßige Beaufsichtigung der Kinder, Gefahrenstellen unmittelbar der Kita-Leitung zu melden, diese ggf. zu beseitigen oder
Hinweise der Unfallkassen Nr. 197: Sicheres Kita-Außengelände

Nr. 197 von 1.000 I Sicheres Kita-Außengelände „Einfriedungen und Zugänge in Kindertageseinrichtungen müssen mind. 1,0 m hoch (Empfehlung: 1,50 m) sein und dürfen nicht zum Überklettern (z. B. leiterähnliche Zaunelemente) verleiten.(…) Je nach individueller Beanspruchung und Gefährdung muss der Träger
Hinweise der Unfallkassen Nr. 185: Winterspaß im Kita-Alltag

Nr. 185 von 1.000 I Winterspaß im Kita-Alltag „Mögliche Gefahrstellen in winterlichen Außenanlagen können sein: scharfkantige Steine etc. in den Rodelflächen und Schlitterbahnen, vertrocknete, spitze Äste in Weidenanlagen (Tipi, Tunnel), vereiste Steinanlagen (Stufenanlagen, Kletterwände), vereiste Spielplatzgeräte ggf. durch Schnee- bzw.
Hinweise der Unfallkassen Nr. 186: Kita-Spielplatz und Kletternetze

Nr. 186 von 1.000 I Kita-Spielplatz und Kletternetze: „Bei Kletternetzen dürfen keine Fangstellen für den Kopf und Körper entstehen. Dies wird erreicht, wenn die Abstände der Maschenweiten im Öffnungsmaß <11 cm und >23 cm betragen. Dieses Maß ist auch bei
Hinweise der Unfallkassen Nr. 188: Kita-Spielplatz & Seilbrücken und Netzbrücken

Nr. 188 von 1.000 I „Kita-Spielplatz & Seilbrücken und Netzbrücken“ „Fangstellen insbesondere für Kopf und Hals sind auszuschließen und der Untergrund muss je nach Höhe des Einbaus den Anforderungen an den Fallschutz entsprechen. Ein besonderes Verbindungselement ist die geschlossene Netzbrücke.
Hinweise der Unfallkassen Nr. 192: Kita-Erzieher und Impfungen

Nr. 178 von 1.000 I Ungeimpfte Erzieher und andere Kita-Beschäftigte: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keinen ausreichenden Immunschutz gegenüber den genannten Infektionskrankheiten aufweisen, müssen regelmäßig (in der Regel alle 24 bis 36 Monate) zur arbeitsmedizinischen Vorsorge zur Betriebsärztin oder zum
Hinweise der Unfallkassen Nr. 187: Bauwagen im Kita-Garten

Nr. 187 von 1.000 I Bauwagen im Kita-Garten „Um zu verhindern, dass Kinder mit scharfen Ecken und Kanten oder Fangstellen unter dem Bauwagen, z. B. an den Achsen, in Berührung kommen, wird der Freiraum bis zum Boden geschlossen. Eine praktische
Hinweise der Unfallkassen Nr. 191: Lärm in Krippe und Kita

Nr. 178 von 1.000 I „Lärm in Krippe und Kita“ „Bei der Anschaffung von Spielzeug sollte auch darauf geachtet werden, welche Lautstärken damit möglich sind. Unter dem Aspekt der Lärmvermeidung bzw. -verringerung kann auch bereits vorhandenes Spielzeug überprüft werden. (…)
Hinweise der Unfallkassen Nr. 182: Seilbahnen auf dem Spielplatz oder Kita-/Hort-Freigelände

Nr. 182 von 1.000 I „Seilbahnen auf dem Spielplatz oder Kita-/Hort-Freigelände“ Was zu beachten ist: „Sitz ist unbeschädigt. Abstand Sitz zum Untergrund unter Last mind. 40 cm. Abstand zwischen Sitz und Trageseil beträgt mind. 2,10 m“ (Unfallkasse Sachsen-Anhalt) Alle unsere
Hinweise der Unfallkassen Nr. 183: Kita-Freigelände und Hänge- bzw. Wackelbrücken

Nr. 183 von 1.000 I „Kita- Freigelände und Hänge- bzw. Wackelbrücken“ „Hängebrücken werden oft als Element zur Gestaltung von Spiellandschaften verwendet. Wackelbrücken finden sich zwischen Hügeln und zwischen Gerätekombinationen. An Hänge- und Wackelbrücken müssen Absturzsicherungen vorhanden sein, und die grundlegenden